Posts mit dem Label Auswandern werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Auswandern werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 28. April 2015

Mastering the art of becoming an Irishman (or crazy) (6) - The Nursing Board

If you want to work as a nurse in Ireland you have to be registered in the Nursing Board. For some reason, this is an extremely lengthy process and has cost me a lot of energy. I would like to describe my experiences here, and offer assistance to other people suffering the way I did before.


The Irish Nursing is officially called Nursing and Midwifery Board of Ireland (NMBI) or An Board Altranais (ABA), which is just the Irish translation.


Immediately after we had decided to move to Ireland, I started the registration process. That was by the end of September last year.

The official registration process
Anyone who has completed the nurse training in Germany after 1979 has to be recognized in Ireland without further examination, however, various evidence has to be provided.
On the website www.nursingboard.ie you get the "Overseas Application Request Form" as a download. You have to print it, fill it in and return it to the Nursing Board. After I had done so, I received a 26paged application form within a couple of days by mail. Also, my credit card was charged with the first €350,-. This amount is due to even start with the registration at all. The form has to be filled in in capital letters and black ink. Many details are easy to complete, some of them are more difficult. Important: on each side of the form on the top there is a number. This number is the reference number under which you will be listed in the register.

On page 4, you have to fill in the "authority with which you hold or have held registration with". In Germany, there is no offical register. After much back and forth I got to know, that I had to enter the authority here, that gave me the right to work as a nurse.

As an EU citizen, I also had to complete the appendixes A, B, and C. The upper part has to be filled in by yourself, the lower part has to be completed by the competent persons or organisations and returned directly to the Nursing Board.

Appendix A is a summary of the nursing training. The school of nursing, which you once attended has to detail all lessons (theoretical and practical) in here, that were part of your training. They also have to be listed by disciplines. In my case, this was not that easy. I completed my training in September 2004 at the "Klinikum Hannover". The hospital no longer exists in this form, it is now "Klinikum Region Hannover" and has undergone some restructuring in the last 10 years. The very friendly secretary was extremely committed and looked through my old training documents in the archive.

Appendix B is a reference of the current or most recent employer. They have to certify your employment and the date you started to work for them. They also have to complete your duties and responsibilities. This is relatively easy to do.

Appendix C is a certificate of the "authority" (see above) that has to be sent back together with a "CCPS" to the Nursing Board. This is one of the points that was especially cumbersome and nerve-racking. I was of the opinion that I can't bring this certificate, because there is no Nursing Board in Germany. I have communicated this to the Nursing Board, however without any other comment they insisted on a "CCPS".

The CCPS (Certificate of Current Professional Status) is a certificate of the authority that has given you the right to work as a nurse. In my case, it is as follows: I have passed my exams in the "Regierungsbezirk Hannover". Now the responsibility has changed to the "Lower Saxony State Office for Social Affairs, Youth and Family". On their website you can apply for a CCPS. But first of all, you have to find out that you can do so. I don't know how it works in other German states. In my case, the CCPS included the information that I have completed the training in Lower Saxony, Germany and have permission to work as a nurse and that no information on prohibitions or criminal acts are known to the State of Lower Saxony. A CCPS currently costs €53,- in Lower Saxony, Germany. As mentioned above this has to be sent directly to the Nursing Board. This is very important.

In addition, you need a birth certificate, either in English, or a certified translation of the German one. The registry office Hannover offers birth certificates on international forms, these can be requested online and then sent by post. Cost for this: €15,-.

If you changed your surname by marriage (like I did), a marriage certificate or certificate of change of name is also needed. At first I sent this in German - my mistake. Because I couldn't get one in English, I had to get a certified translation of the German document. It took me about another €65,.

Furthermore it is required to send a certified copy of your passport (cost at the Kreisverwaltungsrefarat Munich €10,-) and 2 passport photos (cost between €5,- and €10,-).

By the end of November I had submitted all required document, including the second (now translated) marriage certificate. That's at least what I thought. On 4th December, I sent an email to the Nursing Board, informed them of my future address in Ireland, and asked for an update on my registration status. I have never received a reply and - for the moment - stopped thinking about it, because we were then in the stressful process of moving.

Normally the registration process should be completed at this stage – for me, it started right here to be (even more) complicated
On 22nd December I had the job interview with my current employer and mentioned that my registration was not through yet. At that time, they advised me to give the Nursing Board a call every day. In Ireland everybody complains about this institution.

Between Christmas and New Year's Day, it was of course difficult to reach someone. When I finally reached somebody I was told, they have not received my CCPS. The next day I got a letter with a copy of exactly this CCPS with a date stamp of 26th November and a note that they need a certified translation of this document. At this point, it becomes illogical for me: Why should I translate a German document, if it is to be sent by German authorities directly to the Nursing Board? Why does is take the Nursing Board one month to inform me about this even though I asked on 4th December by email, if there was anything missing? During the holidays, the translation was difficult to get, but by early January I finally received the translation. Cost: again about €65,-.

On 19th January when I called the Nursing Board once more, they told me that they had all necessary documents and my registration would be completed within the next 30 days.

After that, it became simply ridiculous. In the meantime my boss provided me with an email that I should forward to the Board, saying if I don't get my registration within the promised 30 days I might be in risk of loosing my job. I forwarded this email in the hope of a fast processing. The recipient (Mrs. Butler) has forwarded my mail to her team leader (Mrs. Doyle) - no result.

In mid-February I called again and spoke to Mrs Doyle. The conversation was quite unpleasant. When I asked her if she could also speak to one of my colleagues who was also waiting for her registration to come through, I was asked back for which reason she should speak to my colleague. I was even asked if she was my girlfriend! This very unprofessional and outrageous behaviour made me speechless. However, once again I was "promised" my registration would be completed within the next two weeks.

Beginning of March, I had a very unpleasant conversation again. At the other end of the line Mrs. Fitzpatrick informed me that my registration could take another 60 days. So I to had restrain myself and asked how this could be possible, and told her that I was still at risk to lose my CNM1 position. Then she told me, if I had a job offer, I should have told the Nursing Board, so that they could prefer my registration. After I objected that I had spoken about it with Mrs. Butler and Mrs Doyle before, I was redirected to Mrs. Doyle.

From then on, more documents were needed. I had to send an email in which I had to confirm that my employment in Germany was terminated.

Then I had to clarify that I would like to be listed under my married name.

Furthermore, they found discrepancies because the layout of the first marriage certificate did not match the layout of the translated certificate.

In addition they noticed that I accidentally submitted a copy of just that second document and not the original one. My mistake. But I still wonder why nobody ever mentioned that four months ago, when I first submitted that document.

And then they asked me to submit another certified copy of my passport. To my surprise this was even free of charge at the local Garda station in Dundrum.

On Monday, 30th March I finally received the letter with the declaration to sign that I want my registration processed to the final stage. A direct debit mandate for the initial annual fee of €145,- was in this envelope as well.

To avoid any further delays, I drove directly to the Nursing Board the next morning (31st March). I handed the declaration in in person and paid the fee in cash at the reception desk after I was told by the a bit offended lady that she didn't have any change.

It took one more week until I was finally registered on 7th April. The main reason for this delay was that the Finance Department had to confirm the receipt of the payment. The receipt, which I got at the reception desk, was not accepted. I became a bit angry and asked Mrs. Doyle on the phone why she could not simply ask the Finance Department to confirm my payment in their computer system. After all, and to her credits, she called me back the same day and told me I was now a Registered Nurse. She even confirmed it by email a few minutes later.

After 6 months and more than €700,- (postage for all the letters not included) I am a Registered Nurse in Ireland. This process cost me a huge chunk of my energy, sometimes even leaving me almost in despair. I am happy in my new job, finally I can fulfil my role. It was a long way until here, which was made considerably difficult by the Nursing Board.


To anyone who intends to register in Ireland as a nurse I can only advise: remain in constant contact with the Nursing Board! The biggest mistake is to believe that your registration will be processed without your further involvement. Believe me, it won’t!  When you submit documents, call immediately and ask for confirmation of receipt. Ask whether something else is required. Their phone number is 00353 - 1 - 6398500. Who moves directly to Dublin should take advantage of the opportunity and visit the Nursing Board. The Office is located in Blackrock, right on the southern outskirts of the city of Dublin (address: 18/20 Carysfort Avenue, Blackrock, Co. Dublin). Let them not get rid of you. Leave messages on the answering machines. And most important: don't give up and stay strong!



Die Kunst ein Ire (oder irre) zu werden (6) - Die Pflegekammer

For English version click here

In Irland gibt es eine Pflegekammer. Etwas, was sich Pflegekräfte in Deutschland sehnlichst herbei wünschen. Wenn man in Irland als Pflegekraft tätig werden möchte muss man in der Pflegekammer registriert sein. Das ist ein - warum auch immer - äußerst langwieriger Prozess und hat mich persönlich sehr viel Kraft und Energie gekostet. Ich möchte hier meine Erfahrungen schildern, und anderen Leidtragenden Hilfe bieten.

Die irische Pflegekammer heißt Nursing and Midwifery Board of Ireland (NMBI) oder An Board Altranais (ABA), was einfach nur die irische Übersetzung ist.

Unmittelbar nachdem wir uns entschlossen hatten, nach Irland zu ziehen, habe ich mit dem Registrierungsprozess begonnen, das war Ende September letzten Jahres.

Der offizielle Registrierungsprozess

Jeder, der in Deutschland seine Ausbildung als Krankenschwester/-pfleger nach 1979 abgeschlossen hat wird in Irland ohne weitere Prüfung anerkannt, allerdings müssen diverse Nachweise erbracht werden.

Auf der Homepage www.nursingboard.ie bekommt man das "Overseas Application Request Form" als Download, das man ausdrucken und ausgefüllt an das Nursingboard zurückschicken muss. Nachdem ich das erledigt hatte, wurde mir innerhalb der nächsten Tage ein 26seitiges Application Form per Post zugeschickt. Außerdem wurde meine Kreditkarte, die ich angeben musste, mit den ersten 350,- € belastet. Diese werden fällig um überhaupt mit der Registrierung beginnen zu können. Das Formular muss komplett in Großbuchstaben und schwarzer Tinte ausgefüllt werden. Viele Angaben sind leicht zu erledigen, bei einigen wird es dann schwieriger. Wichtig: auf jeder Seite des Formulars ist oben eine Nummer aufgedruckt. Diese Nummer ist die Referenznummer, unter der man später im Register geführt wird.

Auf Seite 4 muss die "Authority", also die Behörde angegeben werden, bei der man nach Abschluss der Ausbildung registriert war. In Deutschland gibt es keine solche Registrierung. Nach vielem Hin und her habe ich herausbekommen, dass hier die Behörde eingetragen werden muss, die einem das Recht zum Führen der Berufsbezeichnung verliehen hat.

Als EU-Bürger musste ich außerdem die Anlagen A, B, und C bearbeiten. Den oberen Teil füllt man selbst aus, der untere Teil muss jeweils von den zuständigen Personen/Einrichtungen ausgefüllt und direkt an das Nursingboard zurückgeschickt werden.

Anlage A ist eine Zusammenfassung der Pflegeausbildung. Die Krankenpflegeschule, die man einst besucht hat, muss hier alle Stunden (theoretisch und praktisch) aufführen, die man in der Ausbildung erhalten hat. Außerdem müssen sie nach Fachbereichen unterteilt werden. In meinem Fall war das gar nicht mal so einfach. Ich habe meine Ausbildung im September 2004 am "Klinikum Hannover" abgeschlossen. Das Klinikum gibt es in dieser Form nicht mehr, es ist jetzt das "Klinikum Region Hannover" und hat einige Umstrukturierungen in den letzten 10 Jahren durchgemacht. Die überaus freundliche Sekretärin hat sich aber extrem bemüht und im Archiv meine alten Ausbildungsunterlagen durchgesehen.

Anlage B ist eine Referenz des gegenwärtigen bzw. letzten Arbeitgebers. Dieser muss bescheinigen, dass - und seit wann - man bei ihm beschäftigt ist und welche Tätigkeiten man ausübt. Das ist relativ einfach zu erledigen.

Anlage C ist eine Bescheinigung der "Authority" (s.o.) die zusammen mit einem "CCPS" an das Nursingboard zurückgeschickt werden muss. Das ist einer der Punkte, über die ich mich mit dem Nursingboard lange auseinandersetzen musste. Ich war der Meinung, dass ich diese Bescheinigung nicht erbringen kann, weil es in Deutschland keine Pflegekammer gibt, bei der ich registriert bin. Das habe ich dem Nursingboard mitgeteilt, ohne jeden weiteren Kommentar hat man jedoch auf ein "CCPS" bestanden.

Das CCPS (Certificate of Current Professional Status) ist eine Bescheinigung der Behörde, bei der man die Krankenpflegeprüfung abgelegt hat. In meinem Fall ist das so: ich habe die Prüfung bei der "Bezirksregierung Hannover" abgelegt. Die ist inzwischen aber nicht mehr zuständig, sondern das "Niedersächsische Landesamt für Soziales, Jugend und Familie". Auf deren Homepage kann man ein CCPS beantragen. Das muss man aber erst einmal herausbekommen. Wie das in anderen Bundesländern ist weiß ich nicht. Das CCPS enthielt in meinem Fall die Information, dass ich die Ausbildung in Niedersachsen abgeschlossen habe und die Erlaubnis habe, als Krankenpfleger arbeiten zu können und dem Land Niedersachsen keine Informationen zu Berufsverboten oder Straftaten vorliegen. Ein CCPS kostet in Niedersachsen derzeit 53,- €. Wie bereits erwähnt muss das dem Nursingboard direkt zugeschickt werden, das ist später noch einmal wichtig.

Außerdem benötigt man eine Geburtsurkunde, entweder in englischer Sprache oder eine beglaubigte Übersetzung der deutschen. Das Standesamt Hannover bietet Geburtsurkunden auf internationalen Vordrucken an, diese können zum Beispiel online beantragt und dann per Post zugeschickt werden. Kosten hierfür ca. 15,- €.

Wenn man wie ich durch Heirat seinen Nachnamen geändert hat, wird ebenfalls eine Heiratsurkunde/Namensänderungsurkunde fällig. Diese habe ich erst auf deutsch verschickt - mein Fehler. Weil ich sie nicht auf englisch bekommen konnte, musste ich auf eine beglaubigte Übersetzung zurückgreifen. Das hat mich ungefähr weitere 65,- € gekostet.

Achja, dann braucht es auch noch eine beglaubigte Kopie des Ausweises (Kosten beim Kreisverwaltungsrefarat München 10,-€) und 2 Passbilder (Kosten zwischen 5,- und 10,- €).

Ende November hatte ich - so glaubte ich - alle Unterlagen eingereicht, inklusive der zweiten inzwischen übersetzten Heiratsurkunde. Am 04. Dezember habe ich dem Nursingboard eine eMail geschickt, ihnen meine neue künftige Adresse in Irland mitgeteilt und nach dem Status meiner Registrierung gefragt. Darauf habe ich nie eine Antwort erhalten und mich auch erst einmal nicht mehr drum gekümmert, weil wir dann im Umzugsstress waren.

Normalerweise sollte an dieser Stelle der Registrierungsprozess abgeschlossen sein - bei mir begann es hier richtig kompliziert zu werden

Am 22. Dezember hatte ich das Vorstellungsgespräch bei meinem künftigen Arbeitgeber und dort erwähnt, dass meine Registrierung noch nicht durch sei. Damals hat man mich gewarnt, ich solle das Nursingboard täglich anrufen, weil wirklich jeder über die schimpft.

Zwischen Weihnachten und Neujahr war es dann natürlich schwierig jemanden zu erreichen. Als ich dann doch das Glück hatte, hat man mir mitgeteilt, man habe mein CCPS noch nicht erhalten. Am nächsten Tag bekam ich jedoch einen Brief mit einer Kopie eben dieses CCPS mit Eingangsstempel vom 26.11. und dem Hinweis man benötige hiervon eine beglaubigte Übersetzung. An dieser Stelle wird es für mich unlogisch. Wie soll ich ein deutsches Dokument übersetzen lassen, wenn es von der deutschen Behörde direkt nach Irland geschickt werden soll? Warum braucht das Nursingboard 1 Monat um mich darüber zu informieren, wenngleich ich am 04.12. per eMail nachgefragt habe, ob etwas fehlt? Während der Feiertage war es schwierig die Übersetzung zu organisieren, Anfang Januar habe ich sie dann aber bekommen. Kosten: wieder einmal gut 65,- €.

Am 19. Januar habe ich dann bei einem Anruf beim Nursingboard, bei dem ich endlich mal jemanden erreicht habe, die Information bekommen, man hätte jetzt alle erforderlichen Unterlagen und meine Registrierung werde innerhalb der nächsten 30 Tage vollzogen sein.

Ab diesem Zeitpunkt wurde es einfach nur noch lächerlich. Zwischenzeitlich hat mir meine Chefin noch eine eMail geschickt mit dem Inhalt, dass es ihr leid tue, aber wenn ich meine Registrierung nicht in Kürze bekommen sollte, laufe ich Gefahr meinen Job zu verlieren. Diese eMail sollte ich weiterleiten in der Hoffnung auf eine zügige Bearbeitung. Die Empfängerin (Mrs. Butler) hat meine Mail an ihre Teamleiterin (Mrs. Doyle) weitergeleitet - ohne Ergebnis.

Mitte Februar habe ich mal wieder angerufen und mit Mrs. Doyle gesprochen. Das Gespräch verlief recht unerfreulich. Als ich das Gespräch an einen Kollegin weitergeben wollte, die ebenfalls auf ihre Registrierung gewartet hat, wurde ich sogar gefragt, aus welchem Grund sie mit meiner Kollegin sprechen solle, ob es sich bei ihr etwa um meine Freundin handele? Ein derart unprofessionelles und unverschämtes Verhalten hat mich sprachlos gemacht. Jedoch wurde mir mal wieder "versprochen" meine Registrierung innerhalb der nächsten zwei Wochen zu bearbeiten.

Anfang März hatte ich dann wieder ein sehr unerfreuliches Telefonat. Am anderen Ende der Leitung hat mir Mrs. Fitzpatrick mitgeteilt, meine Registrierung könne weitere 60 Tage dauern. Da musste ich mich sehr zurückhalten und habe gefragt wie das sein kann, und dass ich immer noch gefährdet sei meinen Manager-Job zu verlieren. Daraufhin teilte sie mir mit, wenn ich ein Jobangebot hätte, hätte ich das dem Nursingboard mitteilen müssen, damit man meine Registrierung vorziehen könne. Auf meinen Einwand, dass ich darüber schon mit Mrs. Butler und Mrs. Doyle gesprochen hatte, wurde ich mit Mrs. Doyle verbunden. 

Von da an wurden weitere Unterlagen benötigt. Zum einen musste ich eine eMail schicken, in der ich schreiben sollte, das mein Arbeitsverhältnis in Deutschland beendet sei.

Dann war es zu klären, dass ich unter meinem Ehenamen geführt werden möchte.

Weiterhin gab es große Unstimmigkeiten, weil das Layout der ersten Heiratsurkunde nicht mit dem Layout der später übersetzten übereinstimmte.

Außerdem bemerkte man dann erst, dass ich versehentlich eine Kopie eben jener zweiten Urkunde und nicht das Original eingesendet hatte. Mein Fehler. Das hätte man aber auch schon vier Monate vorher bemerken können.

Und dann war da noch eine weitere beglaubigte Kopie meines Passes, die ich bei der irischen Polizei überraschenderweise sogar kostenlos bekam.

Am Montag, dem 30. März erhielt ich endlich den Brief mit dem Erklärung, dass ich dem Nursingboard erlaube meine Registrierung durchzuführen, gemeinsam mit der Einzugsbevollmächtigung über 145,- € für die initiale jährliche Gebühr.

Um jede weitere Verzögerung zu vermeiden bin ich am nächsten Morgen (31. März) direkt zum Nursingboard gefahren, habe die Erklärung persönlich abgegeben und den Betrag in bar bezahlt, nachdem ich recht pikiert darauf hingewiesen wurde, dass man aber kein Wechselgeld bereit halte.

Es hat noch eine weitere Woche gedauert, bis ich am 07. April endlich registriert wurde. Der Hauptgrund für diese Verzögerung war, dass die Finanzabteilung den Zahlungseingang bestätigen musste. Die Bescheinigung, die ich an der Rezeption erhalten habe wurde nicht akzeptiert und ich wurde wirklich ärgerlich und habe Mrs. Dole gefragt, warum sie nicht einfach bei der Finanzabteilung nachfragen könne. Immerhin, und das muss ich ihr zugute halten, rief sie mich noch am selben Tag zurück und hat meine erfolgte Registrierung telefonisch und dann noch per eMail bestätigt.

Nach 6 Monaten und mehr als 700,- € (Porto für all die Briefe nicht mitgerechnet) bin ich also Registrierte Pflegekraft in Irland. Dieser Prozess hat zudem unendlich viel Kraft gekostet und mich zwischenzeitlich fast verzweifeln lassen. Ich bin glücklich in meinem neuen Job, den ich nun endlich voll erfüllen kann. Es war ein langer Weg bis hierhin, der mir durch das Nursingboard deutlich schwer gemacht wurde.

Jedem, der vorhat sich in Irland als Pflegekraft registrieren zu lassen kann ich nur raten: bleibt in ständigem Kontakt mit dem Nursingboard! Der größte Fehler ist es zu glauben, es würde schon laufen. Glaubt mir, es läuft nicht! Wenn ihr Unterlagen einreicht, ruft unmittelbar danach an und lasst euch den Eingang bestätigen. Fragt nach, ob noch etwas benötigt wird. Die Telefonnummer ist 00353 - 1 - 6398500. Wer direkt nach Dublin zieht sollte die Möglichkeit nutzen und direkt zum Nursingboard hinfahren. Das Büro ist in Blackrock, direkt am südlichen Stadtrand von Dublin gelegen (Adresse: 18/20 Carysfort Avenue, Blackrock, Co. Dublin). Lasst euch nicht abwimmeln. Hinterlasst Nachrichten auf den Anrufbeantwortern. Und das Wichtigste: Gebt nicht auf und behaltet die Nerven!


Dienstag, 10. März 2015

Die Kunst ein Ire (oder irre) zu werden (4) - Das Problem mit den Steckern

Fast jeder, der schon mal im Ausland Urlaub gemacht hat, kennt das Problem: Man braucht einen Adapter für die Steckdosen. Im Urlaub ist das eigentlich keine große Sache, nimmt man meistens ja doch bloß ein Ladekabel für das Handy und die Kamera mit.

Wenn man aber auswandert und all seine elektrischen Geräte, angefangen von der elektrischen Zahnbürste, dem Radiowecker über die Kaffeemaschine, den Staubsauger bis hin zum Fernseher und Computer mitnimmt, dann werden das schnell ganz schön viele Adapter die man benötigt.

Für den Anfang haben wir uns auch damit begnügt. Schnell, ein paar Tage vor dem Umzug, noch 15 Adapter im Internet bestellt und der Start in Irland war erst mal kein Problem. Doch schnell fängt es an zu nerven... "Ich hatte da doch noch einen Adapter - irgendwo!?"

Als unser Kühlschrank ausgetauscht werden musste (weil er auch auf niedrigster Stufe den kompletten Inhalt tiefgefroren hat) und ich dem Techniker bei der Arbeit zugesehen hab kam mir die Idee:

Wir hatten all unsere Mehrfachsteckdosen aus Deutschland mitgenommen. In jedem Elektroladen und sogar im Supermarkt (Tesco) gibt es für ein paar Euro Stecker zum Austauschen. 

Und es ist genau so einfach, wie es klingt: den deutschen Stecker von der Mehrfachsteckdose abtrennen. Das Kabel freilegen und nach der Vorlage, die dem irischen Stecker beiliegt, zurechtschneiden (es geht auch ohne Vorlage, ist dann aber mehr Gefummel). Den irischen Stecker aufschrauben. Die richtigen Kabel mit den richtigen Polen verbinden (auch das steht genau in der Anleitung). Den Stecker wieder zuschrauben. Und innerhalb weniger Minuten ist es geschafft: Eine deutsch-irische Mehrfachsteckdose, die übrigens auch in Großbritannien verwendet werden kann.

Dienstag, 3. März 2015

Die Kunst ein Ire (oder irre) zu werden (3) - Die Wohnungssuche

Ihr werdet euch wundern, warum ich für die Wohnungssuche einen eigenen Eintrag schreibe. Das kann doch eigentlich nicht so sehr anders sein als in Deutschland, sollte man meinen... Es gibt aber ein paar feine Unterschiede, wie wir festgestellt haben.

Als wir vor ein paar Monaten beschlossen haben, nach Irland zu ziehen, haben wir unmittelbar mit der Wohnungssuche begonnen. Das Internetportal www.daft.ie bietet einen sehr großen Markt an Wohnungsangeboten für ganz Irland - ähnlich wie www.immoblienscout24.de in Deutschland.

Dabei ist uns gleich aufgefallen, dass das Einzugsdatum für die meisten Angebote "immediately" oder innerhalb der nächsten Tage/Wochen liegt. Ein wesentlicher Grund dafür ist, dass fast alle Angebote, wie es hier und auch in Großbritannien üblich ist, möbliert sind. Wenn jemand auszieht kann also theoretisch schon am nächsten Tag wieder jemand einziehen.

Also haben wir ein paar Makler angeschrieben, Ihnen versichert wie sehr uns deren Angebote gefallen, und dass es eigentlich genau das ist, was wir suchen, aber erst in drei Monaten. Die Antwort war so ziemlich immer dieselbe: "Wir können jetzt noch nicht absehen, was in zwei, drei Monaten ist. Meldet euch noch mal zwei, drei Wochen vorher". Für jemanden wie mich, der gerne langfristig plant, ein kleines Drama...

Also haben wir geplant. Für das letzte Wochenende im November hatten wir einen Flug und Hotel gebucht. Freitag Nachmittag nach der Arbeit sollte es losgehen, damit wir uns vielleicht am Abend und den ganzen Samstag Wohnungen ansehen können. Soweit der Plan...

Ein, zwei Wochen vorher haben wir dann wieder das Internet durchstöbert und alle Makler, die übrigens immer vom Vermieter bezahlt werden, mit interessanten Wohnungsangeboten angeschrieben. Dann kam die nächste Überraschung: aus Deutschland wir es gewohnt, dass die meisten Wohnungsbesichtigungen am Wochenende stattfinden, eben weil dort alle Leute Zeit haben. In Irland nicht... Die meisten Makler arbeiten am Wochenende nicht - Wohnungsbesichtigungen mit Ausnahmen nur Montag bis Freitag.

Jan hat also kurzfristig einen neuen Hinflug gebucht und ist schon am Donnerstag Abend alleine vorausgeflogen und hat sich den Freitag alleine mehrere Wohnungen angesehen. Abends bin ich zur Penthouse-Besichtigung dazu gestoßen und gemeinsam haben wir uns am Samstag noch zwei Wohnungen ansehen können.

Zu den Mietpreisen muss ich auch noch ein paar Sätze erwähnen. Auch wenn wir die letzten 8 Jahre in München haben, haben wir doch einen kleinen Schock bekommen. In abgelegenen Gegenden Irlands mag man sehr günstige Immobilien bekommen - in Dublin nicht. Es ist wie überall: je weiter man ins Zentrum kommt, desto teurer wird es. Und generell heißt es auch, dass die südlichen Stadtteile (gerade Nummern) ein bisschen gehobener sein sollen, als die nördlichen (ungerade Nummern). Für unsere Wohnung zahlen wir etwas mehr als das 1,5fache dessen, was wir in München bezahlt haben, wobei ich dazu sagen muss, dass wir gut 10qm mehr und ein zweites Bad haben.

Achso, noch eine Sache, die hier neben kurzfristig, möbliert und teuer anders ist, ist die Sache mit dem Stauraum. Es ist absolut unüblich, wenn man in eine Wohnung zieht, dass man einen Kellerraum oder Dachboden als zusätzlichen Stauraum hat. Wir hatten schon befürchtet, dass wir einen "Self storage" anmieten müssen um all unsere Sache unterzukriegen. Dank vieler IKEA-Regale hat sich dass dann aber doch als unnötig erwiesen.

Und es gibt keine Steckdosen in den Badezimmern! Ich dachte erst, dass das nur bei uns so sei, aber eine Bekannte, die London lebt hat mir geschrieben, dass das scheinbar auf den britischen Inseln üblich ist... Die elektrische Zahnbürste steht also nun im Schlafzimmer.

Da saßen wir also nach unseren Wohnungsbesichtigungen und mussten uns entscheiden. Es war gar nicht mal so leicht. Wir haben ein objektives Punktesystem entwickelt und versucht uns danach zu entscheiden. Unser Bauchgefühl-Favorit wurde durch das Punktesystem auf Platz zwei verdrängt. Aber letztendlich ist er es, weil der Punktesystem-Favorit-Eigentümer sich für jemand anderes entschieden hat, doch geworden.



Die weitere Prozedur war auch ein wenig merkwürdig. Wir mussten eine Kaution in Höhe einer Monatsmiete an den Makler überweisen um unser "ernsthaftes Interesse" an der Wohnung zu bekunden. Darum mussten wir ein wenig auf Zeit spielen, denn wenn man sich für mehrere Wohnungen interessiert und jedem die Kaution überweist bekommt man die nicht zurück, wenn man sich dann doch gegen die Wohnung entscheidet. Als absehbar war, dass wir den Punktesystem-Favoriten nicht bekommen, haben wir sofort die Kaution an den Bauchgefühl-Favoriten überwiesen und in dieser Wohnung wohnen wir jetzt...

Dienstag, 24. Februar 2015

Die Kunst ein Ire (oder irre) zu werden (2) - Der "Proof of Address"

In Deutschland schimpfen viele Leute über die Bürokratie. Zugegeben, manchmal sind die Dinge auch wirklich komplizierter, als sie sein müssten und werden von viel zu vielen Personen bearbeitet, so dass der Eine nicht weiß, was der Andere getan hat.

Aber ich kann euch berichten, dass dieses manchmal vielleicht zu straff organisierte System durchaus seine Vorteile hat.

Ein gutes Beispiel ist das Einwohnermeldeamt. Wie sehr hätte ich mir so eine Institution in Irland gewünscht. Hier gibt es kein Meldewesen. Und glaubt mir, das ist in keinerlei Hinsicht ein Vorteil.

Wenn man sich in Deutschland an-, um- oder abmelden möchte, geht man einfach in das nächstgelegene Bürgerbüro, Einwohnermeldeamt oder wie auch immer es heißen mag. Dort bekommt man eine Bescheinigung und/oder eine Änderung im Personalausweis. Mancherorts, in München zum Beispiel, geht das sogar online oder per Post.

In Irland gibt es das nicht!

Wenn man in Irland irgendetwas Geschäftliches erledigen möchte muss man immer einen "Proof of Address" vorlegen. Etwas, das beweist, dass man auch wirklich unter der angegebenen Adresse wohnt. An sich eigentlich nicht so schwierig...

Der Haken, bzw. die Haken an der Sache sind folgende:

Jeder fordert etwas anderes als "Proof of Address". Wenn man zum Beispiel in einer Bankfiliale eine Aussage über die dort anerkannten Adressnachweise bekommt, dann heisst das noch lange nicht, dass dieselben Dokumente in der nächsten Filiale ebenfalls anerkannt werden.

Generell gilt beim "Proof of Address", dass es sich um einen offiziellen Brief handeln muss, der mit der Post zugestellt wurde. Das kann ein offizielles Schreiben von der Regierung sein, zum Beispiel die Steuerfestlegung ("Tax Credit Form"). Der Brief, in dem man seine PPS-Nummer mitgeteilt bekommt (der offiziell von einer Behörde verschickt wird) wird seit letztem Jahr nicht mehr als "Proof of Address" anerkannt. Warum auch immer...

Weiterhin werden "Utility Bills", also Abrechnungen von Strom-, Gas-, Telefonanbietern etc. als Adressnachweis akzeptiert. Das Problem hiermit ist aber, dass es nahezu unmöglich ist, einen Vertrag für was auch immer ohne ein irisches Bankkonto abzuschließen, für dessen Eröffnung man in jedem Fall einen "Proof of Address" benötigt.

Gelegentlich, aber längst auch nicht immer, wird auch der Mietvertrag als Nachweis anerkannt.

Die ersten zwei Wochen in Irland haben uns mehr oder weniger in den Wahnsinn getrieben. Ich versuche mal, die wesentlichen Schritte zusammenzufassen, wie wir schließlich alles erledigen konnten.

  • Wir haben einen Telefonanschluss beantragt, und haben alle Dokumente mitgenommen, auf denen unser Name und unsere Adresse standen. Weil wir noch kein Bankkonto hatten, haben wir versucht unsere Kreditkarteninformation zu hinterlegen. Hat aber nicht geklappt. Der nette Mitarbeiter bei "Carphone Warehouse" hat dann einfach eine Pseudo-Kontonummer eingegeben.
  • Wir haben von "upc", unserem Telefonanbieter, eine Bestätigung bekommen. Darauf stand zwar nur Jans Name - dazu auch noch falsch - aber das war uns erstmal egal.
  • Damit sind wir in das "Intreo Centre" gegangen und haben unsere PPS-Nummern beantragt.
  • Der Brief, in dem uns die Nummern mitgeteilt wurden, wurde - warum auch immer, vielleicht wusste sie es nicht besser - von der freundlichen Geschäftsstellen-Leitern der "Bank of Ireland" in Ranelagh als "Proof of Address" anerkannt. Und sie gab uns zum krönenden Abschluss des Jahres an Silvester ein Bankkonto.
  • Zwischenzeitlich hatten wir bei mehreren Unternehmen verzweifelt versucht einen Gas- und Stromvertrag abzuschliessen. Die Telefonhotline-Mitarbeiter nahezu aller Unternehmen waren jedoch größtenteils unfähig - es gibt einfach keine nettere Beschreibung. Die Schlimmsten arbeiten bei "SSE Airtricity". "Electric Ireland" hat auf die Angabe eine Bankverbindung verzichtet und eine Kaution bei Zahlung per Rechnung verlangt. Diese mussten wir dann aber doch nicht bezahlen, weil wir zwischenzeitlich auf Bankeinzug ("Direct debit" heißt das hier) umstellen konnten.
Also, wer das nächste Mal über die deutsche Bürokratie schimpft, dem sei gesagt: schlimmer geht immer!

Warnhinweis: Ich übernehme keine Garantie, dass der nächste mit den gleichen Methoden und Dokumenten Erfolg hat. Bei uns hat es geklappt. Aber hier ist alles davon abhängig, mit welchem Mitarbeiter man zu tun hat.


Der Passierschein A38 wäre vielleicht einfacher zu bekommen gewesen... Wer weiß?!

Dienstag, 17. Februar 2015

Die Kunst ein Ire (oder irre) zu werden (1) - Die PPS-Number

Seit fast genau zwei Monaten leben wir nun in Irland. Wir haben uns ziemlich schnell eingelebt und fühlen uns ausgesprochen wohl. Es war definitiv die richtige Entscheidung. Am Anfang hatten wir einige Hürden zu überwinden. Viele Fragen konnten wir mit Hilfe des Internets klären. Bei einigen Dingen sind wir fast wahnsinnig geworden. Oft hätten wir gerne ein "Nachschlagewerk" mit aktuellen Informationen gehabt. 

Inzwischen sind wir schlauer, und ich weiß, dass viele Menschen meinen Blog mit Hilfe von Suchbegriffen finden. Vielleicht können wir auf diesem Weg dem ein oder anderen Irland-Auswanderer helfen. Und alle anderen können sich köstlich über das irische System amüsieren.

Den Anfang mache ich heute mit der PPS-Number:

Die PPS-Number (Personal Public Services Number) ist der deutschen Sozialversicherungsnummer ähnlich. Man benötigt sie für den Arbeitgeber, um Gesundheitsleistungen in Anspruch nehmen zu können, für so ziemlich alle Steuerangelegenheiten und einiges mehr. Fakt: man braucht sie.

Schwieriger wird die Sache dann, wenn man eine beantragen möchte. Zuerst einmal muss man herausfinden, wo das geht. Wir waren im "Intreo Center Parnell Street". Den Link mit einer Liste für ganz Irland habe ich hier hinterlegt.

Um eine PPS-Number zu beantragen muss man zwei Dinge dabei haben: seinen Personalausweis/Reisepass und einen "Proof of Address". Und damit gehen die Probleme los...

Weil es in Irland, im Gegensatz zu Deutschland, kein Meldewesen gibt, braucht man für fast alles einen Beweis, dass man unter der angegebenen Adresse wohnt. Dem "Proof of Address" werde ich noch einen eigenen Artikel widmen.

Wer gerade erst in Irland angekommen ist, sollte einfach alles mitnehmen, auf dem seine neue irische Adresse drauf steht. Wirklich alles! Jeden Brief, der an die neue Adresse geschickt wurde, den Mietvertrag (sofern es nicht gerade Weihnachten ist und der Mietvertrag erst Wochen später zugeschickt wird), Rechnungen jeder Art, einfach alles! Mit ein bisschen Glück wird eines der vorgelegten Dokumente als Addressnachweis anerkannt.

Wir hatten Glück.

Nach einer mehr oder weniger langen Wartezeit kommt man zu einem Mitarbeiter. Dort muss man einige Fragen beantworten, Fotos von sich machen lassen, diverse Zettel ausfüllen und unterschreiben und sich aus einer Liste mit Sicherheitsfragen 3 Fragen raussuchen, die man nur selbst beantworten kann. Solche Sachen wie: Wie hieß dein erstes Haustier? Wie ist der Mädchenname deiner Großmutter?

Nach ein paar Tagen bekommt man dann Post. Einen offiziellen Brief, in dem man seine PPS-Number mitgeteilt bekommt. Das Paradoxe: Dieser offizielle Brief von einer Behörde wird neuerdings nicht mehr als "Proof of Address" für beispielsweise Bankangelegenheiten anerkannt.

Wenn man dann noch ein bisschen länger wartet, folgt ein zweiter Brief mit der "Public Services Card". Diese Karte enthält einen Chip, den Namen, das Foto, das vor Ort gemacht wurde, die Unterschrift und die PPS-Number. Es gibt sie erst seit 2012 und ist den meisten Iren unbekannt. Stolz wie Oskar, dass ich nun endlich einen irischen Identitätsnachweis in der Hand halte, habe ich die Karte meinen neuen Kollegen gezeigt, die haben alle nur fragend mit dem Kopf geschüttelt.



Samstag, 27. Dezember 2014

On the third day of Christmas...

...my true love sent to me:
Three French Hens
Two Turtle Dove
and a Partridge in a Pear Tree.

Am dritten Weihnachtstag haben endlich alle Geschäfte wieder auf. Gestern war auch schon vieles wieder offen, aber die wirklich wichtigen Läden noch nicht. Ob Ikea und Baumärkte wirklich wichtig sind, darüber kann man sich streiten. Wenn man aber gerade umgezogen ist und all seine Möbel zurückgelassen musste, dann sind diese Läden sehr wichtig!


Und so haben wir uns heute Morgen (zum dritten Mal seit unserem Einzug) auf den Weg zum schwedischen Möbelhaus gemacht. Das Frühstück ist anders als in Deutschland, typisch irisch, aber trotzdem zu empfehlen. Und wer meinen Mann kennt, weiß wie wichtig ein gutes Frühstück vor dem Einkaufen ist.



Stunden später hatten wir alle Geschenkgutscheine (auch die in Deutschland gekauften können in Irland eingelöst werden) aufgebraucht. Alles was ins Auto reinging steht nun bei uns im Hausflur, der Rest wird morgen Vormittag (Ich weiß, morgen ist Sonntag. Verrückt, oder?) geliefert.

Ich mach mich dann mal ans Schrauben. Ob ihr es glaubt oder nicht, das ist ebenso wie Bekleidung bügeln sehr entspannend für mich!




Mittwoch, 24. Dezember 2014

Die Schäls haben ein neues Zuhause

Einige Tage sind vergangen, seit wir in Irland "gestrandet" sind. Es gab seitdem einige Momente, die vorwiegend mich haben verzweifeln lassen. Aber ich fange mal am Anfang an.

Von Mittwoch auf Donnerstag waren wir auf der Fähre. Schon gegen Abend ging es los, dass ich mich nicht so richtig wohl gefühlt habe. Die See war rau, der Wind kräftig und mein Magen ziemlich bald wieder leer. Die ganze Nacht hat es geschaukelt und komische Geräusche gemacht. Vom Frühstück am Donnerstag Morgen habe ich so gut wie nichts herunter bekommen, das bisschen was ging hat meinen Ösöphagus dafür auch gleich zwei Mal passiert. Ich hatte zwar kein grünes Gesicht, aber die einzige Position in der ich mich wirklich gut gefühlt habe war eine 135°-Linksseitenlage.

Als unsere Fähre endlich angelegt hat, fühlte ich mich sehr schnell besser. Leider war es so spät geworden, dass wir nicht mehr in unsere Wohnung kamen. Also haben wir noch eine Nacht im Hotel in Bray übernachtet, einer sehr hübschen Kleinstadt 20km vor Dublin.

Freitag Vormittag hatten wir dann die Wohnungsübergabe. Unsere Wohnung ist schön. Wirklich. Sie muss zwar noch ein bisschen mit neuen Möbeln gefüllt werden, aber es wird. Einige der vorhandenen Möbel haben wir gleich umgestellt um mehr Platz zu schaffen. Unten könnt ihr aktuelle Bilder sehen. Es gibt einige Dinge, an die wir uns erst gewöhnen müssen: die Küche ist klein, in beiden Bädern gibt es keine Steckdose, die Kleiderschränke sind nur mit Stangen zum Aufhängen ausgerüstet...

Samstag und Sonntag waren wir schon bei IKEA. Ach ja, richtig: Ladenöffnungszeiten sind krass in Dublin... 7 Tage die Woche, nicht ganz rund um die Uhr. Morgen (Christmas Day) wird aber alles zum Erliegen kommen, da fährt nicht mal die Straßenbahn. Seit Sonntag haben wir auch einen Christbaum, der seit eben wunderschön geschmückt ist.

Am Montag haben wir morgens unsere PPS Nummern (Sozialversicherung-/Steuernummer) beantragt. Das war das erste amtliche Ereignis, das wir ohne Probleme lösen konnten. Anders sieht es mit einem irischen Bankkonto aus. Um eines zu eröffnen braucht man verschiedene Unterlagen, da sagt jede Bank was anderes. Man braucht jedoch immer einen "Proof of address". Und da geht das Problem erst richtig los: Als Proof of address wird eigentlich nur ein "Utility Bill", eine Rechnung eines Strom- oder Gasanbieters, akzeptiert. Um eine Rechnung von denen zu bekommen muss man aber erst einen Vertrag abschließen, für den man ein irisches Bankkonto braucht... Wie einfach wäre es mit einem Einwohnermeldeamt!? Aber auch hier sind wir auf einem guten Weg.

Montag Nachmittag hatte ich auch ein Vorstellungsgespräch bei einem Dialyseanbieter. Kurz gesagt: ich habe den Job! Eigentlich ging es nur darum, dass sie gehofft hatten, dass ich zusage. Es ist eine neue Dialyse in Drogheda, ca 50km nördlich von uns, in der ich am 05.01. als General Nurse Manager (Leitung) anfangen soll. Leider gibt es noch ein Problem mit der irischen Pflegekammer, die meine Registrierung nicht vorantreiben. Und ohne diese bekomme ich erst mal nur einen provisorischen Vertrag. Aber auch das Problem wird gelöst!

Achso, eine Sache muss ich auch noch erwähnen: Unser Umzugsunternehmen. Vereinbart war, dass sie am Freitag oder Samstag bei uns ausladen. Dann wurde der Termin auf Sonntag verschoben: wegen Sturm ausgefallene Fähren, Benzindiebe bei London und daraus resultierende Fahrzeugschäden, ... Unsere Sachen kamen Montag Abend an. Und den LKW mussten wir dann auch noch selbst mit abladen und den ganzen Kram (zum Glück mit Fahrstuhl) in die die dritte Etage schaffen. Da kann das Umzugsunternehmen mal schauen, wie viel sie uns erstatten möchten. Jedenfalls ist das auch der Grund, warum auf einigen der Fotos noch Chaos zu sehen ist. Wir sind einfach noch nicht weiter gekommen.

So, und jetzt stell ich euch mal unsere Wohnung vor. Den Grundriss habe ich selbst gezeichnet, er ist nur annähernd maßstabsgetreu, aber gar nicht mal schlecht geworden:


Blick vom Hausflur in die Wohnung (geradeaus: Gästezimmer)
Das Gästezimmer, momentan unser chaotischster Raum
Wohnzimmer, von der Küche aus fotografiert
Küche, vom Wohnzimmer aus fotografiert
Flur, aus dem Wohnzimmer fotografiert (geradeaus: Schlafzimmer)
Flur, vom Schlafzimmer aus fotografiert (geradeaus: Wohnzimmer)
Das Ensuite-Badezimmer (vom Schlafzimmer aus begehbar) 
Das Badezimmer (vom Flur aus begehbar)
Ein Schlafzimmer-Panorama

Dienstag, 16. Dezember 2014

Goodbye Deutschland

Seit meinem letzten Post sind ziemlich genau 2 Monate vergangen. Aber Abenteuer hat es bei uns einige gegeben, auch wenn ich bislang nichts darüber geschrieben habe.

Vor einiger Zeit hat Jan ein ziemlich verlockendes Jobangebot in Dublin, Irland bekommen. Lange haben wir überlegt, Familie und Freunde befragt und uns letztendlich dazu entschieden, dieses Abenteuer einzugehen.

Seit gestern sind wir offiziell nicht mehr in Deutschland gemeldet. Es war ein langer Weg bis dorthin, den wir in ziemlich kurzer Zeit relativ stressfrei bewältigt haben. Jobs kündigen, Wohnung kündigen, neue Wohnung suchen, Verträge kündigen, Adresse ummelden, Auto ummelden, in der irischen Pflegekammer registrieren (Ich werde demnächst mal einen eigenen Post dazu verfassen um anderen Auswanderwilligen meine Erfahrungen mitzuteilen),  neuen Job suchen, Möbel verkaufen, ... Und das wichtigste: von Familienmitgliedern, Freunden und Arbeitskollegen verabschieden.

Auch wenn wir wissen, dass wir nicht gänzlich unbeliebt sind, waren wir überwältigt von den Emotionen, die uns entgegengebracht wurden, aber auch von den eigenen. Vorfreude auf baldige Wiedersehen in Irland und auch in Deutschland, Bewunderung für unsere Pläne und eine gewisse Portion Schwermut gemischt mit der ein oder anderen Träne haben uns in den letzten Tagen begleitet. Auch wir haben ein paar Tränen in Deutschland gelassen, freuen uns aber sehr auf das vor uns liegende Abenteuer.

Heute Morgen haben wir nach über 8 Jahren unsere Wohnung in München übergeben. Die letzten Tage waren schon sehr ungemütlich ohne Möbel und zwischen gepackten Kartons. Als wir damals nach München gezogen sind haben wir die erste Nacht bei Jans Tante und Onkel verbracht. Heute hat sich der Kreis geschlossen, auch für die letzte Nacht haben sie uns Asyl gewährt. Nach der Wohnungsübergabe haben wir die restlichen Sachen, die gestern nicht auf dem Umzugs-LKW gelandet sind, in unser Auto gepackt und sind losgefahren. Unser Zwischenstop ist Reims in der Champagne, wo wir eigentlich im Mai schon auf dem Rückweg aus der Bretagne Halt machen wollten. Dort haben wir noch einen Abstecher in die Kathedrale (in der fast alle französischen Könige gekrönt wurden) und auf den Weihnachtsmarkt gemacht. Morgen geht es weiter nach Cherbourg in der Normandie, von wo aus wir die Fähre nach Irland nehmen werden. Ab Donnerstag wohnen wir in Irland!

Auch wenn die Schäls nun bald ein neues zu Hause haben werden, eines ist gewiss: auch von dort aus werden sie die Welt weiter erkunden und hin und wieder nicht zu Hause sein.

Ein ganz großes Dankeschön noch einmal an all die lieben Menschen, die für uns Plätzchen gebacken, die uns mit Glücksbringern versorgt und die uns auf vielfältige Art und Weise gesagt uns gezeigt haben, wie viel wir ihnen bedeuten: Ihr alle seid uns in Dublin jederzeit mehr als Willkommen!