Posts mit dem Label Wandern werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Wandern werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 10. Mai 2016

Unsere Grüne Insel / Green Ireland (30) - Kylemore Abbey

Eine weitere Top Touristenattraktion in Irland ist zweifelsohne Kylemore Abbey in der Region Connemara im County Galway, nicht einmal 50km südwestlich von Westport. Auf dem Weg dorthin fährt man durch atemberaubende Landschaften, die sich hinter jeder Kurve ändern können. Selbst ein malerischer Fjord (Killary) lässt nicht lange auf sich warten. 

Undoubtedly Kylemore Abbey is one of Ireland's most famous tourist attractions. It is located in Connemara in county Galway, not even 50km southwest of Westport. On your way you will pass through stunning sceneries that can be completely different behind the next bend. You will even pass a very picturesque fjord (Killary).


Kylemore Abbey selbst liegt am Rande des Connemara Nationalparks, dem zweitkleinsten der 6 irischen Nationalparks. Unser neu erstandenes Wanderbuch hat uns dann auch sogleich zu einer Bergtour inspiert, ein Rundweg über drei benachbarte Gipfel (Mweelin Mountain Hike): angeblich etwas schwierig, Dauer ca. 4 Stunden, Wanderschuhe und Erfahrung erforderlich. Nach einer guten Dreiviertelstunde haben wir aufgegeben. Es ist dann doch eher eine sehr steile Klettertour auf nicht vorhandenen Wanderwegen die bis zu 7 Stunden dauern kann, außerdem zog ein kräftiger Sturm auf. Die Besteigung des Diamond Hill ausgehend vom Besucherzentrum in Letterfrack wäre dann doch ratsamer gewesen.

Kylemore Abbey is located at the edge of Connemara National Park, the second smallest of the 6 Irish National Parks. Inspired by our new hiking and walking tour guide we decided to go on the Mweelin Mountain Hike. It was said to be a bit difficult and would take up to 4 hours. You would also need good hiking boots and a bit of experience. After about 45mins we surrendered. It ist definitely not a walk in the park, it is really steep and a path is just not existing. Also later on we found out that this climb would take up to 7 hours. The gentle ascent of Diamond Hill starting at the visitor centre in Letterfrack would have been the better choice.


Stattdessen haben wir eine ganze Weile auf dem Gelände der Abtei verbracht. Ursprünglich wurde das Anwesen von dem Londoner Mitchell Henry Mitte des 19. Jahrhunderts erbaut, nachdem er und seine Frau sich in die Gegend von Connemara verliebt hatten. Margaret Henry verstarb wenige Jahre nach der Fertigstellung und ihre Asche wurde im Mausoleum beigesetzt, außerdem ließ Henry zu ihrem Andenken eine neugotische Mini-Kathedrale errichten. Weiterhin ließ er einen viktorianischen Garten mit umlaufender Mauer anlegen. Für die Gegend war Mitchell Henry sehr bedeutend, sein Anwesen hat ihn dann letzten Endes doch in den Ruin getrieben, so dass das Gelände Anfang des 20. Jahrhunderts mehrmals den Besitzer wechselte und immer mehr verfiel, bis es 1920 von den Benediktiner-Nonnen gekauft wurde, die aus ihrer belgischen Abtei nach dem Ersten Weltkrieg fliehen mussten. Noch heute befindet sich das Anwesen im Besitz der Nonnen, die bis zum Jahr 2010 eine Mädchenschule von Weltruhm leiteten. Wegen "veränderten sozialen Verhältnissen" wurde der Schulbetrieb eingestellt. Auch eine nette Umschreibung für "Kirchenskandal". Das imposanteste ist aber wohl der Blick auf das Schloss, das unerschütterlich am Ufer des Pollacappall Lough liegt.

Instead we spent some time on the abbey's ground. The estate was first built in the middle of the 19th century by the Londoner Mitchell Henry after he and his wife fell in love with the region of Connemara. His wife passed away only a few years after completion of the main castle and her ashes were buried in the mausoleum. In memory of his late wife Henry built a neo-Gothic cathedral. Part of the estate was also a massive Victorian walled garden. Mitchell Henry was very important for the whole region even though his estate was his own financial ruin in the end. At the beginning of the 20th century the property changed its owner a couple of times and decayed with everyone of them a little more. In 1920 the estate was finally purchased by the nuns of Benedictine order who had to flea their abbey in Belgium after World War One. They still own it at present and until 2010 they led a prestigious international renown girls school. The school had to shut down due to "social changes" just another nice description for "church scandal". The most impressive thing however is probably the very well known view at the abby that lays immovable at the bank of Pollacappall Lough.


Im Anschluss daran sind wir noch ein Stück weiter nach Clifden gefahren, einer typisch irischen Kleinstadt, dessen Ortskern man in wenigen Minuten erkundet haben kann. Das aus unserer Sicht einzig wirklich lohnenswerte an Clifden ist die Sky Road, eine 11km Panorama-Rundstraße westlich des eigentlichen Ortes, an der auch die Ruinen des Clifden Castle liegen. Wenn man sich halb in Lebensgefahr begibt bekommt man auch den richtigen Winkel für ein schönes Foto hin. Ansonsten kann man auf der Sky Road wieder einmal die atemberaubende Schönheit des Wild Atlantic Way bestaunen.

Afterwards we decided to drive a little further to Clifden, a typical Irish small town. It won't take you more than just a few minutes to discover the city centre. If you ask us, the only point of interest in Clifden is Sky Road, a panoramic road of 11km length just outside Clifden. There you will find the ruins of Clifden Castle (you will have to risk your life for the perfect angle for a nice picture) as well as several view points where you can enjoy the breathtaking scenery of the Wild Atlantic Way once again.

Freitag, 6. Mai 2016

Unsere Grüne Insel / Green Ireland (28) - Croagh Patrick

Wenn man in Westport unterwegs ist, dann ist er allgegenwärtig: der Croagh Patrick, der heilige Berg der Iren. Eigentlich sieht man sein imposant dreieckiges Profil fast immer.

If you're in Westport then most certainly you will have difficulties not to see Croagh Patrick, holy mountain of Ireland. In fact you will see its very impressive triangular shape from nearly everywhere.

Der heilige Patrick soll im Jahr 441 den Berg bestiegen und auf dem Gipfel geschlagene 40 Tage fastend verbracht haben. Und ganz nebenbei hat er auch noch eine Kapelle errichtet und, jetzt kommt's: durch das Hinabwerfen einer Glocke alle Schlangen aus Irland vertrieben haben. Toller Typ. Kein Wunder, dass wir alljährlich am 17. März auf ihn trinken.

It is said that in 441 Saint Patrick climbed the top of the mountain and stayed there for 40 days fasting. And by the way he also erected a chapel and - can you believe it - by throwing down a bell he expelled all snakes from Ireland. What a guy. It's not a wonder that every year on 17th March we have the one or another pint on him.

Der Gipfel des Berges liegt 764m über dem Meeresspiegel und man startet den Aufstieg am Besucherzentrum in Murrisk auf 23m. Auf einer Länge von 3,5km erklimmt man also gut 740m auf fast ausschließlich schottrigen Wegen. Das letzte Ende ist sehr steil. Wie Menschen das in Turnschuhen und ohne Stöcker schaffen ist mir ein Rätsel. Jedes Jahr am letzten Sonntag im Juli ist Pilgerlauf und angeblich erklimmen manche fromme Menschen den Berg dann sogar barfuß oder auf allen Vieren.

The summit is 764m above sea level and you will start the ascent at the visitor centre in Murrisk at 23m above sea level. That means that on a distance of 3.5km you will have to climb 740m difference in altitude on stony ground. The last stage is very steep. I can't understand how people manage to hike in trainers and without sticks. Every last Sunday in July is Reek Sunday where approx. 25,000 pilgrims climb the mountain, some of them even barefoot or on all fours.

Für den frommen Pilger gibt es auch eine detaillierte Anleitung an welcher Stelle man wie viele 'Vater Unser' and 'Ave Maria' aufsagen und um welchen Felsen man wie oft herumlaufen muss. Wir haben uns an den einfachen Auf- und Abstieg ohne irgendwelches Brimborium gehalten. Mit unzähligen Fotostopps und der ein oder anderen Verschnaufpause haben wir insgesamt gut 4 Stunden gebraucht. Und, man mag es kaum glauben, Petrus war auch auf unserer Seite. Ein weiterer Gipfel, der auf unserer Liste abgehakt werden kann.

For the devotional pilgrim there are also very detailed instructions where and how often to pray the 'Our Father‘ or ‘Hail Mary' or how often to run around which rock. We simply did the ascent and descent without any fuss. With a lot of stops for taking pictures and the one or another breather it took us nearly exactly 4 hours. And - believe it or not - Saint Peter was with us. Another summit to be ticked off on our list.


Mittwoch, 4. Mai 2016

Unsere Grüne Insel / Green Ireland (27) - Ballycroy National Park

Wenn man an die irische Westküste fährt, dann macht man das hauptsächlich wegen der faszinierenden Natur. Einen leichten Einstieg haben wir uns vom Ballycroy Nationalpark versprochen.

Der Park ist erst 1998 gegründet worden und ist damit der jüngste der 6 irischen Nationalparks, mit seiner Größe von 110 km2 ist er im guten Mittelfeld. Das Besondere am Nationalpark ist, dass er eines der größten noch erhaltenen Torfmoore in Europa einschließt. Im ziemlich neuen Besucherzentrum in Ballycroy (2009 eröffnet) haben wir uns über die diversen Wandermöglichkeiten informiert und uns viel zu viel vorgenommen. 

When you're visiting Ireland's west coast then you'll probably do it because of the fascinating nature and countryside. We thought it would be a nice and easy thing to start in the Ballycroy National Park.

The park was founded in 1998 and is Ireland's youngest national park. Its size of 110 sq km is a good average within the 6 Irish national parks. The special thing about Ballycroy is that it contains one of Europe's largest remaining bogs. In the quite new visitor centre (opened in 2009) we got excellent information about hiking trails and once again our plans were too eager.


Direkt an der N59 zwischen Ballycroy und Mallaranny gelegen ist ein Parkplatz mit Aussichtspunkt auf den Claggan Mountain. Von hier beginnt ein relativ kurzer aber sehr schöner Plankenweg durch das Moor hindurch. Einst war die ganze Gegend stark bewaldet, tief im Torf und auch am Strand, an dem man zum Parkplatz zurückläuft, sieht man uralte Baumwurzeln in den schönsten Formen.

Anschließend sind wir der Beschilderung zum Strand von Mallaranny gefolgt. Auch hier haben wir natürlich einen ausgedehnten Spaziergang gemacht und haben wie die kleinen Kinder - leider ohne Schaufeln und letzten Endes ohne Erfolg - mit Wassergräben und Wällen gegen die Flut gekämpft. Dabei haben wir soviel Zeit vertrödelt, dass es für den Letterkeen Loop Walk nicht mehr gereicht hat. Aber wir sind ja im Urlaub, und mal schauen, wir sind ja noch ein paar Tage hier...

Located on the N59 between Ballycroy and Mallaranny is a small car park with a viewpoint for Claggan Mountain. Also it's the start for a rather short but very nice boardwalk through the bog. Once the whole region was forested and today you can still see beautiful ancient tree roots deep in the bog or on the beach were you will head back to the car park.

Afterwards we followed the signs to the beach of Mallaranny. Of course we went for another walk. And - just like little kids - we were trying to defeat the high tide with ditches and walls but without shovels and in the end without success. Time was flying by and so we ended up not hiking the Letterkeen Loop Walk. But we are on holidays and who knows, there are still some days left...


Sonntag, 13. September 2015

Island / Iceland (8) - Mývatn

Zu Hause habe ich eine Kollegin aus Spanien, die sehr unter dem Wetter in Irland leidet. Sie liebt Irland, aber sie hasst das Wetter. So geht es mir gerade in Island. Ich wusste gar  nicht, dass schlechtes Wetter so vielfältig sein kann. Heute hatten wir wieder alles: dichtester Nebel, tiefhängende Wolken und Dauerregen. Zwischenzeitlich ging mir das so richtig auf den Keks...

At home I have a colleague from Spain who doesn't like the Irish weather. To be honest she hates it. She loves the country and the people but she really, really hates the weather. This is how I feel about Iceland. I had no clue that crappy weather can be so various. Today we had everything again: clouds, fog and rain. It really drove me mad..


Unser Tagesziel heute war der Mývatn, der viertgrößte See des Landes. Allein in dieser Gegend könnte man wohl einige Tage verbringen, aber wie das auf einer Rundreise nun einmal so ist haben wir uns auf ein paar wenige Orte konzentrieren müssen. Auf dem Weg hierhin haben wir am Dettifoss, dem wasserreichsten Wasserfall Europas angehalten und sind auch noch zum kleineren, wenige Hundert Meter südlichen Wasserfall Selfoss gelaufen. Selfoss? Richtig, den hatten wir schon einmal im Süden. Hier gibt es allerdings so viele Wasserfälle, da kann es schon einmal passieren, dass zwei den selben Namen tragen.

Today's destination was Mývatn, the fourth largest lake in Iceland. You could easily stay in this region for a few days but as we are doing a round trip we had to concentrate on the most important things and places. On the way we stopped at the nearby waterfall Dettifoss that is reputed to be the most powerful waterfall in Europe. We also walked to Selfoss, a much smaller (but more romantic) waterfall only a few hundred meters upstream. Selfoss? Yes, we've been to Selfoss before, but Iceland has so many waterfalls that it doesn't surprise that some of them have the same name.


Der Mývatn selbst liegt im Einzugsgebiet des gut 100km langen Krafla-Vulkansystems in einer geologisch äußerst aktiven Gegend. Wir haben den Víti-Krater gesehen, ein See der nach einem Vulkanausbruch Anfang des 18. Jahrhunderts entstanden ist. Besonders beeindruckend im Tal liegt auch das Krafla-Kraftwerk. Unmittelbar südlich der Ringstraße liegt der Berg Námafjall, ebenfalls ein aktiver Vulkan zu dessen Füßen sich ein Solfatarenfeld mit vielen blubbernden Schlammtöpfen erstreckt. Bei Solfataren tritt mehrere Hundert Grad heißer Grundwasserdampf aus der Erde aus, der beim Austritt abkühlt, kondensiert und an der Oberfläche kristalline Schwefelstrukturen hinterlässt - ein heißes und geruchlich gewöhnungsbedürftiges aber farbenfrohes Schauspiel. Leider haben wir es nicht bis ganz auf den Berggipfel geschafft, der Weg war irgendwann nicht mehr richtig zu erkennen, äußert steil und rutschig.

Lake Mývatn is located in the catchment area of the approximately 100km long volcanic system Krafla. The whole region is geological very active and you can see steam ascending everywhere. We saw the crater lake Víti that was created in the 18th century. The geothermal power station in the valley is very impressive as well. Directly south of the ring road is Mount Námafjall, another active volcano. At the foot of the mountain there is a field of fumaroles/solfartaras and mudpots. Fumaroles are holes in the ground where extremely hot steam comes to the surface, gets cold, condensates and leaves sulphur crystals behind. It is a very hot and smelly but colourful natural spectacle. Unfortunately we didn't make it to reach the summit of Mount Námafjall as the path became very steep and slippery and nearly disappeared.


Danach sind wir wir auf den Hverfjall, einen 2500 Jahre alten Aschekrater gestiegen, der bei einer Wasserdampfexplosion entstand. Dieser Krater hat einen Durchmesser von 1km und erhebt sich bis zu 170m über die Region. Von dort oben hatten wir einen tollen Blick über den Mývatn und die Lavaformationen bei Dimmuborgir. Auch den Weg um den Kraterrand von Hverfjall haben wir nicht vollenden können, dafür war es dann doch zu stürmisch und regnerisch. Und weil wir dann auch mal wieder ziemlich durchnässt waren hatten wir auch keine wirkliche Lust mehr noch in Dimmuborgir anzuhalten. Stattdessen sind wir direkt zum Laxá Hotel gefahren und haben unsere Regenkleidung vom groben Dreck befreit und zum Trocknen aufgehängt. Wir werden sie sicherlich bald wieder brauchen.

And then we hiked Mount Hverfjall, a crater of volcanic ashes that was created about 2,500 years ago. The crater has a diameter of 1km and an elevation of 170m. It is hard to imagine the power of that eruption. From the edge of the crater we had a good view over the region of Lake Mývatn and the lava formations in Dimmuborgir. We didn't make the way around the crater either as it became too rainy and stormy. And as we were drenched with rain again I wasn't interested at all to stop in Dimmuborgir. Instead we drove directly to Laxá Hotel, cleaned our rain clothes from the dirt and put it on the washing line to let it dry. I'm pretty sure we will need it again very soon.

Samstag, 12. September 2015

Island / Iceland (7) - Ringstraße nach Egilstaðir


In jedem Urlaub gibt es einen Tag, da bin ich unzufrieden mit mir selbst, der Welt und der Gesamtsituation. Dieser Tag war heute. Na, wer errät es? Richtig, es hat geregnet. Irgendwo habe ich mal gehört, die Isländer hätten eine ausgesprochen hohe Selbstmordrate. Unsere Recherchen haben ergeben, dass das nicht stimmt, verstehen könnte ich es aber wenn es so wäre. 

Höfn verlassend sind wir heute durch den südlichen Teil der Ostfjorde gefahren. Ob sie schön waren? Ich habe schlichtweg keine Ahnung, bei Nebel und Regen war nichts zu sehen. Unser Reiseführer hat von "malerischen Fischerdörfern" zu berichten gewusst. Wenn ich "malerisch" schreibe meine ich das auch. Wenn "malerisch" im Reiseführer steht lohnt der Umweg zumeist nicht. So auch heute. 

In Djúpivogur sind wir immerhin an einem Haus vorbei gekommen, in dem eine Galerie mit Fundstücken aus Stein und Fischgräten untergebracht ist. Aus dem Auto heraus habe ich ein paar Fotos gemacht. Breiðalsvík hatte nicht einmal das. Außerdem gab es auf dem Weg zwei ziemlich lange Strecken Schotterstraße mit unglaublich vielen Löchern.

Im Guesthouse Egilstaðir angekommen bekamen wir dann ein Zimmer mit Parkplatzblick und getrennten Betten. Jan hat sich angeboten an der Rezeption nach einem Zimmer mit Doppelbett zu fragen und von da an wurde alles besser! Wir haben ein Upgrade bekommen und haben nun ein sehr schönes Zimmer mit Doppelbett und Seeblick.

Und dann sind wir noch einmal los um den Lagarflót, den See an dem Egilstaðir liegt zu umrunden. Der Lagarflót wird aus dem Vatnajökull gespeist und er beherbergt Laggi, das Seeungeheuer, das erstmal im 13. Jahrhundert gesichtet wurde. Genauso wie seinen schottischen Kumpel hat es aber noch niemand fotografiert und es sind hohe Prämien auf einen definitiven Existenzbeweis ausgesetzt. Wir haben Laggi auch nicht gesehen. Dafür waren wir aber im Klausturkaffi, dem Café im Museum Skriðuklaustur, wo es täglich von 15:00 bis 17:00 ein All you can eat-Kuchenbuffet gibt. Für 1.950,- Kronen (ca. 13,50€) bekommt man dort fantastische Kuchen, die ausnahmslos selbst gebacken sind und Kaffee, Tee und heiße Schokolade bis zum Abwinken. Absolute Empfehlung! Das wird definitiv eines der kulinarischen Highlights unserer Reise gewesen sein und das Rezeptbuch haben wir uns auch gekauft.

Nach all dem Kuchen mussten wir uns dann noch ein wenig körperlich betätigen und sind zum Hengifoss (dritt höchster Wasserfall Islands) gewandert. Wir wollten zwischenzeitlich schon umkehren, weil wir praktisch nichts gesehen haben, entgegenkommende (deutsche) Wanderer haben uns dann aber gesagt, dass der Wasserfall noch nicht im Nebel liegen soll. Es hat sich gelohnt weiterzugehen. Die Seeumrundung hat übrigens gut 80km in Anspruch genommen und lediglich auf dem Westufer gibt es noch zwei kurze Schotterstraßen-Abschnitte (3 und 6km). Auch das hat sich gelohnt und letzten Endes war es doch mal wieder ein sehr schöner Tag!


During every vacation there is that one day: that day on which I am totally unhappy with myself the whole world and the situation itself. Today was that day. Have a guess.. Yes, of course we had everlasting rain. I think I heard somewhere Iceland had a very high suicide rate. We did some research and found out that that's not true but I would totally understand if that was a fact.

When we left Höfn this morning we were heading to Egilstaðir passing the East Fjords. I really can't tell you if they were scenic, because of all the rain and fog we couldn't see anything. Our guidebook told us about picturesque fishing villages. And believe me: when I write picturesque I really mean it - if a guidebook tells you about something picturesque it surely isn't worth the detour. So it was today.

Anyway in Djúpivogur we passed a house with an art gallery of found stones and fish bones. I took a few pictures from inside the car and we continued our route. Breiðdalsvík was even less interesting. And two very long parts of the ring road were only gravel roads. We could painfully feel every hole in the road.

When we arrived at the Guesthouse Egilstaðir we got a room with two single beds and parking lot view. Jan offered to ask for a room with a double bed and from that moment on everything became better. We received an upgrade and we now have a room with a double bed AND lake view.

And then we left again to drive around Lagarflót, the lake next to Egilstaðir. Lagarflót is a glacier lake created by Vatnajökull Glacier and has a very famous resident: Laggi, the lake monster. It was first seen in the 13th century but nobody could ever prove its existence, similar to its mate in Scotland. There is a high reward for the one who can finally prove Laggi's existence. We didn't see Laggi either. But we found a fantastic café: Klausturkaffi in the museum Skriðuklaustur. They offer a cake buffet every day from 3 to 5pm and for 1,950.- Icelandic Crowns (about 13.50€) you can eat as much cake as you want, coffee, tea and hot chocolate is included. All cakes are absolutely delicious and 100% homemade. We can highly recommend this place and it will definitely be one of our culinary highlights on this vacation. We also bought the recipe book...

But after all that cake we had to do some work out and hiked towards Hengifoss, the third highest waterfall in Iceland. We were just about to return to our car as we couldn't practically see anything because of the fog when two other (German) hikers told us that the area of the waterfall was actually clear. It was worth it to continue. And it was also worth it to drive around the lake. In total it was a drive of about 80km and there were only two short parts with gravel road (3 and 6km) on the western bank of the lake. At the end of the day it was a very nice one again.

Sonntag, 30. August 2015

Unsere Grüne Insel (25) - Youghal

Letztens hat es uns mal wieder gepackt, wir mussten mal wieder raus. Gut, es ist ja nicht so, als wenn wir nie rauskommen würden. Wir hatten aber mal wieder Lust irgendwo hinzufahren und auch über Nacht wegzubleiben, abends irgendwo in netter Umgebung Essen zu gehen und morgens ein leckeres Hotelfrühstück zu genießen für dessen Zubereitung man eben nicht selbst aus dem Bett kriechen muss.

Es war gar nicht so einfach, etwas Passendes zu finden. Ganz Irland schien an diesem Wochenende ausgebucht gewesen zu sein. Nach einiger Recherche haben wir dann aber doch ein sehr schönes (und bezahlbares) Hotel in der Nähe von Cork gefunden. In dem unaussprechlichen Ort "Youghal". Dabei ist es ganz einfach wenn man erst einmal weiß, wie man es ausspricht: "Joll" mit langgezogenem "o". Das soll man erst einmal wissen...

Freitag Abend nach der Arbeit habe ich Jan unterwegs eingesammelt und dann sind wir gleich durchgefahren, im Hotel ("The Walter Raleigh Hotel") noch die Bar getestet - und für gut befunden. In Cork selbst waren wir vor einigen Jahren schon, darum haben wir uns auf die Umgebung konzentriert. 


Lately we got the travel bug - again. Okay, it's not as if we were never going anywhere. But this time we wanted to stay somewhere over night, dine in a nice surrounding and enjoy a delicious breakfast which we had not to prepare ourselves.

It wasn't that easy to find something. Every hotel in Ireland seemed to be fully booked. It took us quite a while before we finally found this lovely (and affordable) hotel in Youghal near Cork. It was another lesson in Irish language how to pronounce it but once you know it's very easy.

Friday evening after work I picked up Jan on the way and we left Dublin straight away. When we arrived at "The Walter Raleigh Hotel" all we did for the rest of the evening was to try out the bar and we liked it there. We have been in Cork before so this time we concentrated on the surroundings.



Die erste Hälfte des Samstags haben wir im Fota Wildlife Park verbracht. Warum, kann ich um ehrlich zu sein nicht sagen. Es war nett, mehr aber auch nicht. Der Zoo wirbt mit neuen Attraktionen und Tieren, die meiste Zeit wird man aber durch unfertige Baustellen geführt und die Tiere liegen lethargisch in der Ecke, wenn man denn überhaupt welche sieht. Was uns wirklich gefallen hat waren die Giraffenherde und die kleinen Inseln mit den Gibbon-Äffchen. Das wars.

We spent the first half of Saturday in Fota Wildlife Park. To be honest I really don't know why. It was okay but that's it. The zoo advertises new attractions and animals but most of the time we were led through construction sites and the animals - if we could see them - were lying lethargic in a corner. What we really liked were the giraffes and the gibbons. That's all.



Der Nachmittag war dafür umso besser. Das Ziel: Midleton. Na, endlich. Das irische Eldorado für Whisk(e)yliebhaber. Hauptsächlich hat Jameson hier seinen Sitz, in der Destillerie fand lange Zeit aber fast die gesamte irische Whiskeyproduktion statt. Der Tullamore DEW zum Beispiel ist aber vor einigen Jahren an seinen Ursprungsort in Tullamore zurückgekehrt. Ich weiß nicht, ob ich in Irland schon einmal einen Ort mit derart vielen Deutschen gesehen habe. Ganze Busladungen waren dort, ein Bus sogar aus der Wingst, Jans Heimatgegend. Die Tour durch die Destillerie hat uns beiden sehr gut gefallen, es war äußerst interessant und zu probieren gab es natürlich auch den ein oder anderen Schluck.

Abends wurde das Wetter dann doch noch mal ein bisschen schlechter, das hat uns aber trotzdem nicht davon abgehalten noch einmal loszugehen und in einem sehr netten Pub/Restaurant ("Clancy's") ausgesprochen gut zu essen. Zum Nachtisch habe ich mir noch passend zum Tag einen guten Tropfen bestellt, der es sogleich auch auf meine Wunschliste geschafft hat: Midleton Very Rare.

The afternoon was much better. Our destination: Midleton. Finally. The Irish El Dorado for Whiskey-Lovers. Basically it's the headquarter of Jameson but for many years most of Irish Whiskey was produced in this distillery. A few years ago, the production of Tullamore DEW for example returned to its original place in Tullamore. I don't know if I ever saw so many Germans somewhere in Ireland before. There were buses full of them. Even one bus of a travel agency of Jan's hometown. Both of us really liked the guided tour through the distillery, it's was very informative and of course there was a tasting afterwards.

In the evening the weather became rainy. Irish style: 4 seasons in 1 day... But that didn't hold us off to go for a little walk and have an extraordinary tasty dinner in "Clancy's Bar & Restaurant". For dessert I ordered a "Midleton Very Rare". Is there a better way to finish your day? This whiskey definitely made it onto my wishlist.



Bevor wir am Sonntag wieder zurück gefahren sind haben wir uns Youghal noch ein wenig näher angesehen. Der Ort, so klein er auch sein mag, war einmal recht bedeutend. Elizabeth I. hatte Sir Walter Raleigh die Stadt Mitte des 16. Jahrhunderts zum Geschenk gemacht und ein Jahrhundert später machte sie Oliver Cromwell zum Hauptquartier seiner Irlandinvasion. Kein Wunder, dass es dort einen Heritage-Trail gibt, den man in gut 2 Stunden ablaufen kann. Es ist nicht über die Maßen spektakulär, aber die Stadt hat definitiv Charme.

Before we left Youghal on the Sunday we had to do some sightseeing there. Once, the town was very important even though it's a small one nowadays. In the middle of the 16th century Queen Elizabeth I gave it to Sir Walter Raleigh as a present and only 100 years later it was Oliver Cromwell's headquarter when he invaded Ireland. No wonder, that Youghal has its own Heritage Trail. It will take you about 2 hours and even though it might not be the most spectacular city that you will ever see it's worth it, it's definitely charming.



Und bevor es dann endgültig zurück nach Hause ging haben wir noch einen letzten Stop eingelegt: Ardmore, nur wenige Kilometer östlich. Dort gibt es einen sehr aussichtsreichen kurzen Wanderweg, der es unter die 50 schönsten Küsten- und Bergwanderungen im Rother Wanderführer Irland geschafft hat. Der Weg um den Ardmore Head führt auf Spuren des Heiligen Declan entlang malerischer Steilküsten, eines Aussichtsturms aus der Zeit Napoleons und einem an Land getriebenen verrosteten Schwimmkran bis hin zu einem der höchsten Rundtürme Irlands. Auch wenn der Weg selbst wenig anspruchsvoll und nicht allzu lang ist ist er absolut lohnenswert, seinen Platz im Wanderführer hat er sich absolut verdient.

Before we finally went home we made a last stop in Ardmore only a few kilometres eastbound. Ardmore has a short hiking trail with fantastic prospects along Ardmore Head. The trail will lead you in the footsteps of St. Declan on a scenic cliff walk along a watch tower built in the Napoleonic era, a stranded rusty swimming crane towards one of Ireland's highest round towers. This trail is also recommended in a German hiking guide and even if it is not very long and nearly without any elevation it deserves its place in every hiking guide.

Sonntag, 9. August 2015

Unsere Grüne Insel (23) - Great Sugar Loaf

Nachdem wir letztens mit dem Bray Head unseren ersten irischen Gipfel mit Gipfelkreuz erstürmt haben fehlte ja nur noch eines: das alkoholfreie Weißbier auf der Hütte. 

Eine Hütte gibt es auf dem Great Sugar Loaf nicht, und ich bezweifle, dass ich die hier überhaupt irgendwo in Irland finden werde. Aber unser alkoholfreies Weißbier inklusive Weißbierglas haben wir dieses Mal auf den Berg selbst hochgetragen und zur Belustigung aller anderen Wanderer hoch oben in 501m Höhe genossen und für ein paar Beweisfotos in Szene gesetzt.

Der Great Sugar Loaf ist, wie könnte es anders sein, in den Wicklow Mountains und bildet eine Reihe mit dem Bray Head und dem Little Sugar Loaf. Um den Gipfel zu besteigen gibt es zwei Möglichkeiten: die lange und etwas anstrengendere Variante die auch wir gewählt haben und die kurze Variante für diejenigen, die auch mit der Bahn auf den Herzogstand fahren würden um dann bei ihrer wohlverdienten Brotzeit den tapferen Wanderern den Sitzplatz auf der Hütte streitig zu machen.

Der lange Weg also... Er beginnt in Kilmacanoge beim Parkplatz des GAA Clubs Fitzsimmon (Gaelic Athletic Association). Von dort läuft man ein paar Meter zurück und rechts am GAA Gelände vorbei. Ich muss es schon einmal vorweg nehmen: Anfang und Ende der Strecke habe ich gehasst. Am Anfang läuft man durch meterhohen Farn und der Weg ist nur schwer zu finden. Und dann orientiert man sich immer an dem spitzen Gipfel. Irgendwo habe ich mal gelesen, der Great Sugar Loaf hätte genau die Form, so wie ein Kind einen Berg zeichnen würde - stimmt. Die letzten paar Meter hoch zum Gipfel sind wirklich ein bisschen schwieriger und man muss schon ein bisschen klettern. Aber der Ausblick lohnt sich.

Für den weiteren Weg läuft man gegen den Uhrzeigersinn weiter, dabei kommt man auch an dem Parkplatz für den kurzen Weg vorbei. Irgendwie muss man sich immer links halten. Und falls man sich mal ganz unsicher ist hilft Google Maps auch weiter. Das letzte Ende des Weges wird wieder ungemütlich: schmale Wege neben einem ungesicherten Abgrund, meterhohe, stachelige Vegetation, unter der man gebückt hindurchlaufen muss. Jan fand es toll, ich habe gezetert. Aber das mache ich ja gerne. Trotzdem - oder vielleicht gerade deswegen - habe ich die Tour sehr genossen und kann sie sehr empfehlen.



On our last hike on Bray Head we finally had our first summit in Ireland with a cross on top. Everything that was missing now was an ice cold non alcoholic wheat beer in a mountain hut.

On the summit of Great Sugar Loaf there isn't a mountain hut either and I am pretty sure I won't find one on the whole island. But this time we were prepared and took one bottle and a the special glass with us and enjoyed it on the summit in an altitude of 501 meters. The other people there seemed quite amused when I arranged my beer for a picture and maybe they were a bit jealous as well.

The Great Sugar Loaf is - of course - located in the Wicklow Mountains and in one line with the Bray Head and the Little Sugar Loaf. There are two different ways to get to the summit: The longer route that is a little more difficult (which we chose) and the shorter one for all those who would take the lift if there was one.

So, the long way: It starts in Kilmacanoge at the parking lot of the GAA Club Fitzsimmon. There you have to go back a few meters and pass the GAA grounds on the right. You will walk between meter high ferns and the path isn't that easy to find - I didn't like that part. And then you will head towards the very prominent summit all the time. You can't miss it. Once I read somewhere the shape of Great Sugar Loaf would exactly look like a mountain drawn by a child and yes, that's really true. The last few meters are a bit more difficult and you nearly have to climb, but it's worth it!

Going back you continue your way counter clockwise and after a short while you will see the parking lot for the lazy ones. Anyway you always have to keep to the left and if you are unsure just ask Google Maps. The last part of the hike will be uncomfortable again: a very small path next to an unsecured hillside, metres high and spiny vegetation where you have to walk bend over. Jan liked it, I gave out! But I like to grumble. Anyway - or maybe just because of it - I really enjoyed the hike and can highly recommend it.

Sonntag, 19. Juli 2015

Unsere Grüne Insel (21) - Bray Head

Vor ein paar Wochen hatten wir mal wieder Besuch. Von meinem Schwager und dessen Sohn dieses Mal. Und natürlich muss man dem Besuch auch etwas bieten. Eine kleine "Bergtour" kommt da gerade recht.

Letztens hat mich ein Patient gefragt, welche Region mir in Irland bislang am Besten gefalle. Und was musste ich sagen!? Ich mag die Wicklow Mountains: die schon oft von mir erwähnte Kombination aus Bergen und Meer und die unmittelbare Nähe zu unserer Wohnung machen die Gegend für mich so unglaublich attraktiv.

Dieses Mal ging es also auf den Bray Head. Dieser ist gerade mal 241m hoch, aber man darf ja nicht vergessen, dass wir mal wieder auf Meereslevel beginnen.

Die Tour die wir gemacht haben startet in Bray an der Promenade, die je nach Tageszeit und Wetter sehr gut besucht sein kann. Der Bray Head bildet das Ende der Bucht von Bray, der Gipfel ist ziemlich untypisch für Irland mit einem Gipfelkreuz markiert. Und daran orientiert man sich erst einmal. Nach kurzer Zeit - nachdem man die Eisenbahnschienen überquert hat - führt ein schmaler Weg rechts bergauf. Dieser ist mitunter ein wenig steinig aber nicht zu anspruchsvoll. Es dauert nicht lange bis man das Gipfelkreuz erreicht. Und was soll ich sagen? Es bietet sich ein wundervoller Blick über die Irische See - wir konnten sogar bis Wales sehen - und über die benachbarten Little und Great Sugarloafs hinein in die Wicklow Mountains. Von dort geht es weiter in Richtung Süden bis zu einer Stelle, an der alle anderen den Abstieg wagen. In unserem Wanderbuch steht, dass diese Stelle irgendwann einmal sehr gut markiert gewesen sein soll. Weil wir nach dieser Markierung Ausschau gehalten haben und uns diese Stelle nicht wie der richtige Weg erschien sind wir erst einmal weiter gelaufen. Aber vertraut mir: dort wo alle lang laufen ist der richtige Weg. Wenn man den kleinen Abstieg, der ein wenig schwierig ist, gemeistert hat (ich habe einen fürchterlichen Muskelkater davon bekommen) geht es über den Bray-Greystones Cliff walk nach Bray zurück. Der Ausblick ist wundervoll und äußerst lohnend.

Jetzt bleibt zu hoffen, dass wir endlich mal wieder besseres Wetter am Wochenende haben, damit wir den nächsten Gipfel stürmen können!



English version:
A couple of weeks ago Jan's brother and his son were visiting us. And when you have visitors you have to offer something, so what about a short hike?

Recently one of my patients asked me which place I like the most in Ireland. And what did I tell him? Well, I really like the Wicklow Mountains. I said it before: its perfect combination of mountain and sea and the short distance from our apartment makes it that attractive to me.

So this time we climbed the Bray Head. The summit is only 241m above sea level, but remember you start at sea level.


The tour we did starts at Bray Promenade. Depending on the time and the weather it can be very crowded there. The Bray Head marks the end of Bray Bay and has - non-typical for Ireland - a cross on its summit. And this is where you are headed. After a short while, just when you've crossed the railway, you take the small path on your right which can be a bit rocky but won't be too much challenging. It won't take you long until you reach the summit. And what should I say? You will have a brilliant view over the Irish Sea - we could even see the coast of Wales - and all over the Wicklow Mountains starting with the two neighbours, the Little and the Great Sugarloaf. Then move southbound until you reach the place where everybody walks downhill. Our hiking book mentions a well marked spot and as we were looking for this mark we kept on walking. But trust me: the path everybody takes is the right one even though it doesn't look right. The short descent is a little bit difficult, at least I got terrible sore muscles afterwards. But when you've made it you turn North and take the Bray-Greystones Cliff walk back to Bray and you will enjoy fantastic and beautiful views.

Hopefully we will have some nice weather this weekend again to climb the next summit.

Sonntag, 10. Mai 2015

Unsere Grüne Insel (16) - Three Rock Mountain & Fairy Castle

In letzter Zeit regnet es häufiger mal in Irland. Letzte Woche hatten wir Glück. Am Donnerstag hat sich Jan einen halben Tag frei genommen (einmal im Monat darf er das) und ich hatte dank meiner 3-Tage-Woche ohnehin frei.

Bei bestem Wetter und strahlendem Sonnenschein haben wir uns mal wieder aufgemacht einen Berg zu besteigen. Ich habe es schon mehrfach erwähnt: unmittelbar südlich von Dublin beginnen die Wicklow Mountain mit ihren Ausläufern. Zu unserem Ziel, dem Three Rock Mountain haben wir von zu Hause (rote Markierung) keine 20 Minuten mit dem Auto gebraucht.

Der Three Rock Mountain (roter Stern) ist schon von weitem sichtbar - besonders, wenn man die Ringautobahn M50 um Dublin fährt. Und das liegt nicht an seiner besonderen Form, sondern an der Tatsache, dass unzählige Sendemasten auf dem Hügel stehen. Schön oder nicht, dass bleibt jedem selbst überlassen. Ein tolles Fotomotiv geben sie auf jeden Fall ab.

Vom Parkplatz (blaue Markierung) sind wir eine Privatstraße hochgelaufen, die bald in einen Waldweg übergeht. Schließlich erreicht man Three Rock Mountain, der seinen Namen von drei kleinen Granithügeln hat, und eigentlich gar kein eigenständiger Berg sondern eine "Schulter" des Fairy Castle ist. Von hier aus hat man einen unglaublich fantastischen Blick über alles - nah und fern. Wir konnten sogar unser Haus und die Mourne Mountains in Nordirland ausmachen.

Von hier aus geht es weiter zum Fairy Castle (gelber Stern). Feen und Schlösser? Weit gefehlt. Diese frühzeitliche Wegkreuzung wird durch einen großen Steinhügel markiert, der auch die Überreste eines Ganggrabes darstellt. Auch von hier: traumhafter Blick.

Und dann ging es auch schon wieder an den Abstieg über die andere "Schulter", den Two Rock Mountain (grüner Stern). Auf dem Weg hat man einen wunderbaren Blick über die Bucht von Bray und die drei aneinander liegenden Bergen Bray Head, Little Sugarloaf und Great Sugar Loaf.

Zugegeben, verglichen mit den bayerischen Alpen haben wir wieder mal nur eine kleine Tour hinter uns. Fairy Castle ist mit 536 Höhenmetern nicht wirklich hoch, aber man muss ja immer bedenken, dass wir hier auf Meereshöhe beginnen. Also relativ doch gar nicht mal so schlecht. Und landschaftlich war diese kleine Tour ein Traum. Hoffentlich werden wir diesen Sommer noch ein paar schöne Tage haben um mehr solcher Touren machen zu können.




Englisch version:

It has been raining a lot in the last couple of days. Last week we were lucky. On Thursday Jan took a half day off (once a month he is entitled to do so) and because of my 3-day-week I had a day off too.

With best weather and bright sunshine we made us on the way to hike another mountain. I have mentioned it before: right behind the southern city limits of Dublin start the Wicklow Mountains and their foothills. To reach our destination, the Three Rock Mountain it only took us less than 20 minutes from home (red pin).

You can see Three Rock Mountain from far away, especially when you are driving the motorway around Dublin (M50). It's not because of its special shape, but because of all the high masts and antennas on its summit. Whether it's beautiful or not - you have to decide it yourself. In fact they are a beautiful theme for a picture.

Starting where we parked our car (blue pin) we went up a private road that quickly turns into a forest road. It won't take you long until you reach Three Rock Mountain (red star). In fact it is not really a mountain itself, it's just a "shoulder" of Fairy Castle. From here you have a lovely view over everything near and far. We could even see our home and the Mourne Mountains in Northern Ireland.

From here it continues to Fairy Castle (yellow star). Fairies and castles? Far wrong. This ancient cross-way is marked by a huge cairn, remains of a portal tomb.You will have another gorgeous view from here.

For the decent we used the other shoulder, Two Rock Mountain (green star). While walking you have a fabulous view over Bray Bay and the three Mountains next to another: Bray Head, Little Sugarloaf and Great Sugarloaf.

To be honest it is not a real hike in comparison to the Bavarian Alps. With just 536m Fairy Castle is not really a high mountain, but you always have to remember that we start at sea level over here. So, it's not that bad indeed. And scenic-wise this tour is kind of a dream. Hopefully there will be another couple of nice days this summer to enjoy more of this great landscape!

Sonntag, 29. März 2015

Unsere Grüne Insel (10) - Little Sugar Loaf, Avoca und Powerscourt

Letztes Wochenende hatten wir fantastisches Wetter. So fantastisch, dass ich sogar meine spanische Kollegin zum ersten Mal habe lächeln sehen, als wir über das Wetter gesprochen haben. Sobald die Sonne rauskommt und kein Wind weht wird es hier richtig warm. Ein perfekter Tag also, um etwas zu unternehmen, es wäre eine Sünde daheim zu bleiben.

Unser Sonntag war also eine Mischung aus Empfehlungen von Kollegen, früheren guten Erinnerungen und Anregungen aus dem schon mehrfach erwähnten Wanderbuch "Easy walks near Dublin".

Begonnen haben wir unseren Sonntag mit einer kleinen "Bergtour". Der Little Sugar Loaf, knapp über 20km von uns entfernt, ist mit seinen 341m Höhe eigentlich kaum erwähnenswert. Wikipedia weiß zu berichten, dass er der 913. höchste Berg Irlands sei. Das, was mich daran am meisten überrascht hat, ist die Tatsache, dass es auf dieser kleinen Insel so viele Berge gibt.

Aber trotz seiner geringen Höhe weiß der Little Sugar Loaf zu beeindrucken. Er liegt zwischen dem Bray Head (ca. 240m) und dem Great Sugar Loaf (ca. 500m), der Weg ist abwechslungsreich - mal einfache gerade Wege durch Gras- und Heidelandschaft, mal ist es erforderlich über große Felsen hinaufzuklettern. Und überall blüht gerade der Ginster. Von oben hat man eine grandiose Aussicht: nach Norden hin sieht man die Bucht von Bray, die kleinen Dalkey und Killiney Hills, die Bucht von Dublin, Dun Laoghaire, die Halbinsel Howth und auch die beiden markanten Schornsteine des Dubliner Hafens sind gut auszumachen. Im Osten gibt es die irische See soweit das Auge reicht zu sehen und im Westen kann man weit in die Wicklow Mountains hineinsehen, in vorderster Front ist der Great Sugar Loaf, der angeblich oft fälschlicherweise als Vulkankegel angesehen werden soll - warum auch immer. Und obwohl der Weg auch nicht sehr lang ist, lohnt sich die kleine Tour auf jeden Fall. Auch wenn es kein Gipfelkreuz und oben keine Hütte gibt in der man ein gescheites alkoholfreies Weißbier bekommt.


Von meiner holländischen Kollegin wurde mir das Avoca-Café in Kilmacanogue wärmstens empfohlen. Und weil es auf dem Berg keine Hütte gibt, dachten wir uns, dass das ein netter Ersatz wäre. Und ich muss sagen: das war es! Da ging es zu wie am Stachus, wie man in München so schön sagt. Das Prinzip ist folgendes: ein riesiges Geschäft mit nicht ausschließlich nützlichen handgearbeiteten Dingen, eine gehobenere Lebensmittelabteilung und ein Café/Restaurant mit ausgezeichneten Speisen. Es ist vielleicht nicht das Günstigste, das man weit und breit bekommen kann aber es lohnt jeden Cent. Besonders beeindruckt hat uns mal wieder die riesige Kuchenauswahl, die es hierzulande immer wieder gibt. Nach dem kleinen Mittags-Snack haben wir noch das eigene Gartencenter entdeckt und damit war ich dann vollends begeistert. Es ist für mich wirklich ein paradiesischer Ort, der uns garantiert wieder sehen wird.


Aber ich habe mich dort im Gartencenter zurück gehalten, denn anschließend wollten wir noch zum Gartencenter von Powerscourt House & Gardens in Enniskerry fahren. Dort waren wir schon mal auf unserer Rundreise vor vier Jahren und hatten es in sehr guter Erinnerung. Im Garten waren wir dieses Mal nicht, aber das müssen wir auch bald einmal wiederholen. Dieses Mal sind wir "nur mal eben" durch das Gartencenter gelaufen, haben ein paar Pflanzen für den Balkon gekauft und uns gedacht, dass das Avoca-Gartencenter eigentlich doch noch netter war. Wie dem auch sei: gelohnt hat sich der Tag auf jeden Fall!

Sonntag, 22. Februar 2015

Unsere Grüne Insel (5) - Killiney Hill

Oh ja, unser neues Buch "Easy Walks near Dublin" findet rege Verwendung. Letztes Wochenende haben wir uns wieder eine sehr nette Tour herausgesucht um unsere nähere Umgebung besser kennen zu lernen.

Dieses Mal hat es uns auf den Killiney Hill verschlagen, der von unserer Wohnung aus keine 15km entfernt ist.

Ausgangspunkt für diesen 2,2km kurzen (Wander-)Weg ist der Killiney Hill Carpark, man muss also nicht den ganzen Berg hinaufklettern. Von dort aus führt neben dem Parkplatzanfang ein kleiner Weg zuerst auf den Dalkey Hill und am Steinbruch entlang, wo das Gestein für den Hafen von Dún Laoghaire abgebaut wurde. Heute wird er nur noch von Kletterern genutzt. Schon von hier aus bietet sich ein fantastischer Ausblick über Dublin. Und ich kann euch nun auch endlich ein Panorama-Foto bieten:


Die Dublin Bay: Einige Punkte sind gut auszumachen, wie die zwei hohen Schornsteine des Dubliner Hafens, die Mole von Dún Laoghaire und die Halbinsel Howth, die wir unbedingt ganz bald heimsuchen müssen... 


Der Anstieg besteht hier zum größten Teil aus Treppenstufen. Oben angekommen findet man eine alte Telegraphenstation und einen noch schöneren Ausblick vor. Zu der Dublin Bay im Norden gesellen sich jetzt noch die irische See im Osten, der Bray Head, der Little und der Great Sugar Loaf, sowie die Wicklow Mountains im Süden. Im Westen sieht man den benachbarten Killiney Hill mit seinem Obelisken.


Nach einigen Minuten ist man dann auch schon dort. Und es bietet sich ein noch besserer Blick. Der Obelisk war übrigens so etwas wie ein Sozialprojekt: Nach dem harten Winter von 1741/42 hat man ihn errichten lassen, wahrscheinlich um den armen Menschen Arbeit zu geben.

Unser Fazit: Unglaublich schön! Ein einfacher und kurzer Weg mit vielen Möglichkeiten stehen zu bleiben, die Aussicht und die Natur zu genießen und natürlich viele Fotos zu machen.

Wem das nicht reicht, der sollte noch nach Dalkey, dem Ort zwischen dem Meer und dem Berg, fahren (oder hinunterlaufen). Das Dalkey Castle soll eine außerordentlich lohnende Attraktion sein. Man kann aber auch einfach nur - so wie wir - mit einer Tasse Tee und einem Scone das Leben genießen.

Sonntag, 15. Februar 2015

Unsere Grüne Insel (4) - Hellfire Club auf dem Montpelier Hill

Letztes Wochenende haben wir uns ein neues Buch gekauft: "Easy Walks near Dublin". Denn bevor wir die ganze Insel erkundet haben, dachten wir uns, dass wir auch unsere nähere Umgebung erst einmal genauer entdecken müssen. Und weil das Wetter mal wieder ganz gut war, mussten wir das Buch auch kurzerhand einweihen.

Für den Anfang haben wir uns eine wirklich kurze Strecke rausgesucht, besonders nah sollte sie auch sein. Und da fiel die Wahl auf den Hellfire Club.

Der Hellfire Club liegt auf dem 383m hohen Montpelier Hill direkt vor den Toren Dublins, von uns aus gerade einmal 10km entfernt. Vom Parkplatz an der R115 aus führt ein recht steiler Weg den Berg hinauf. Nach dem kurzen Anstieg (240 Höhenmeter) hat man einen wunderbaren Panoramablick über Dublin. Wenn es denn dann nicht so diesig ist, wie vergangenen Sonntag. Es hat trotzdem Spaß gemacht zu erraten, was welches Gebäude sein könnte. Und wir haben uns fest vorgenommen bald wieder dort hochzusteigen: wenn klare Sicht ist, oder auch mal am Abend, wenn es dämmert und die Lichter der Stadt erwachen.



Aber warum heißt das jetzt Hellfire Club? Unser neues Buch weiß zu erzählen, dass es sich hierbei um eine Fehlbenennung handelt. Das Gebäude wurde 1725 als Sommerresidenz von William Conolly, dem Sprecher des Unterhauses (Irish House of Commons) erbaut. Der Hellfire Club war im 18. Jahrhundert eine exklusive Zusammenkunft von zumeist adligen Männern die sich auf ihren Treffen (sexuellen) Ausschweifungen hingegeben haben.  Vielleicht hat in der Sommerresidenz mal ein Treffen stattgefunden, offizieller Versammlungsort soll es aber nie gewesen sein.

Wie dem auch sei, der kleine Spaziergang lohnt sich auf jeden Fall. Gedauert hat er etwas über eine Stunde, was vornehmlich daran lag, dass ich so viele Fotos machen musste. Man muss jedoch aufpassen: der Parkplatz wird relativ früh mit einer Schranke verschlossen und ist auch im Sommer nicht länger als 20 Uhr zugänglich. Das Panoramafoto bleibe ich euch vorerst schuldig. Es war wirklich zu diesig, man kann leider kaum etwas erkennen.

Donnerstag, 16. Oktober 2014

Indian Summer (14) - Von starken Winden und edlen Schuppen

Um den Gipfel des Mount Washington ("B" in der Karte) zu erreichen gibt es verschiedene Möglichkeiten. Ganz sportliche Menschen können natürlich hochwandern. Wir hatten uns eigentlich auch schon eine Tour ausgesucht. Hatten. Eigentlich. Es gibt da aber auch die Mount Washington Auto Road. Das ist eine gebührenpflichtige Straße, mit deren Bau 1853 begonnen wurde. 1861 war sie fertiggestellt und existiert bis heute unverändert, mit dem Unterschied, dass man heute nicht mehr mit Pferdewagen hochfährt. Die 1400 Höhenmeter werden auf einer Strecke von 8 Meilen (~12km) bewältigt, teilweise mit einem ziemlichen Abgrund neben dem Auto. Meine Höhenangst hat sich gefreut. Der ursprüngliche Plan war hoch zu wandern und mit der Mount Washington Cog Rail, der zweitsteilsten Zahnradbahn der Welt, wieder runter zu fahren. Es sah aber so aus, als wenn man nur Rundfahrten für die Bahn kaufen kann, bei denen man nur 20 Minuten Gipfelaufenthalt hat.



Es gab aber auch noch andere Gründe für unsere Umentscheidung. Der Mount Washington gilt offiziell als der Ort mit dem schlechtesten Wetter der Welt. Ein Temperaturunterschied von 40 Grad soll jederzeit möglich sein (wobei ich hoffe, dass sie Fahrenheit meinen), das Wetter kann innerhalb von Minuten umschlagen, 1934 wurde hier mit 231 Meilen/Stunde (370km/h) der stärkste Sturm der Welt aller Zeiten registriert, und außerdem herrscht auf dem Gipfel ein arktisches Klima, dass sonst nur 600km weiter nördlich anzutreffen ist. Viele gute Gründe, das Auto zu nehmen. Als wir unten losfuhren war der Gipfel noch gut zu sehen, oben angekommen lag er in den Wolken. Zum Glück haben wir lange genug gewartet um doch noch ein bisschen Ausblick zu haben.



Anschließend sind wir im großen Bogen um die White Mountains zum Mount Washington Resort (D) in Bretton Woods gefahren. Anfang des 20. Jahrunderts gab es hier unzählige Grandhotels, alle sind mit der Zeit abgebrannt. Bis auf dieses hier. Ein historisch bedeutender Ort, denn 1944 wurde hier der Internationale Währungsfonds ins Leben gerufen. Es soll wohl mit den Jahren ziemlich verfallen sein, aber seit den 90ern erstrahlt es in neuem, alten Glanz. Der Blick von der Terrasse auf die Presidential Range (der Mt. Washington und seine Nachbarberge, die ebenfalls nach Präsidenten benannt sind) ist atemberaubend. Ich hatte schon Panik, dass man uns in Jeans und T-Shirt gar nicht erst ins Hotel lässt, aber wir würden doch sehr freundlich bedient und haben auf der eben erwähnten Terrasse Kaffee und Brownie Sundae genossen.



Einen letzten Stop haben wir dann noch im Crawford Notch State Park (E) gemacht. Dort sind wir, um doch noch ein bisschen zu wandern, zu den Arethusa Falls gelaufen. Hier fällt der Saco River 60m tief und bildet damit den höchsten Wasserfall New Hampshires. Ich muss gestehen, dass ich die knapp 3 Meilen (4,5km) lange Wanderung nicht sehr genossen habe, zumal es zwischenzeitlich auch noch zu regnen begonnen hat. Irgendwie war es aber doch schön, weil hier die Laubfärbung mal wieder besonders intensiv war. Gestern haben wir übrigens im Radio gehört, dass wir momentan den schönsten Indian Summer seit 5 Jahren haben. Ich muss das so glauben. Aber stattgesehen habe ich mich auch noch lange nicht.