Wie hat es meine Schwiegermutter so trefflich formuliert? "Jetzt habt ihr sie ja bald alle."
Die Rede ist von den irischen Whiskey-Brennereien.
Nach Tullamore (County Offaly), Midleton (County Cork) und Bushmills (nordirisches County Antrim) haben wir auf dem Heimweg von Westport mit Kilbeggan (County Westmeath) eine weitere Brennerei besichtigt. Und viel fehlt tatsächlich nicht mehr.
Whiskey ist in seinen Grundsätzen eine irische Erfindung. Als "Uisce Beatha" (= Wasser des Lebens) wurde er im frühen Mittelalter von irischen Mönchen hergestellt. Irischer Whiskey galt lange Zeit als etwas Besonderes und war bis Anfang des 20. Jahrhunderts weltweiter Marktführer. Lange bevor Brennereien überall sonst in der Welt aus dem Boden schossen.
Durch die schlechte wirtschaftliche Lage, Konflikte mit Großbritannien und der Prohibition in den USA hat die irische Whiskeyindustrie Anfang und Mitte des 20. Jahrhunderts drastisch an Bedeutung verloren. Destillerien wurden geschlossen oder zusammengelegt und irgendwann kam sämtlicher irischer Whiskey nur noch aus Midleton.
Die Kilbeggan Distillery wurde 1757 eröffnet und ist damit eine der ältesten lizensierten Brennereien der Welt. In den Anfangsjahren haben die Besitzverhältnisse häufig gewechselt, in den Jahren von 1860 bis zur Schließung 1957 war sie in Besitz der Familie Locke. In den 80er Jahren ist die alte Destillerie zu einem Museum umgestaltet worden und seit 2007 wird hier auch wieder ein sehr geringer Teil des Kilbeggan Whiskeys gebrannt. Der weitaus größere Teil sowie die weiteren Marken kommen jedoch aus der Cooley Destillerie, die seit 1987 offizieller Besitzer ist. Mittlerweile wurden diese aber von Jim Beam und diese wiederum von der japanischen Firma Suntory aufgekauft. Wie auch immer: in Kilbeggan ist man besonders stolz auf ein besonders ursprüngliches und traditionelles Herstellungsverfahren. Zudem wird hier eine restaurierte Brennblase aus dem früheren 19. Jahrhundert verwendet. Diese gilt als die älteste, sich noch in Betrieb befindende Brennblase der Welt.
Die Kilbeggan Distillery bietet verschiedene Möglichkeiten an: man kann die alte Brennerei selbst erkunden oder sich einer Tour anschließen. Unser Tourguide hat uns auf sehr unterhaltsame Art und Weise durch die Brennerei geführt. Am Ende gab es natürlich wieder ein Tasting von drei Whiskeys (Silver Medal Tour). Und ratet mal... Natürlich ist meine Sammlung auch wieder um eine Flasche reicher: ein 8jähriger Locke's Single Malt. Cheers!
I think the exact words of my mother in law were "Soon, you'll have them all."
Yes, I am talking about whiskey distilleries.
After visiting Tullamore (County Offaly), Midleton (County Cork) and Bushmills (Northern Irish County Antrim) we visited another distillery in Kilbeggan (County Westmeath) on our way home from Westport. And in fact, there's not that much left to visit in Ireland.
Whiskey in its origin is a 100% Irish invention. "Uisce beatha" (Water of Life) was the name given to the whiskey that was produced by Irish monks in the early Middle Ages. Irish whiskey was something very special for a very long time even before distilleries started to spread all over the world. Until the early 20th century it was indeed the world's market leader.
Due to economical problems, conflicts with the UK and the prohibition in the USA Irish whiskey became less important in a dramatic way. Distilleries all over the country were closed or merged and for years all Irish whiskey was produced in the only working distillery in Midleton.
Kilbeggan Distillery was first founded in 1757 and is therefore one of the oldest licensed distilleries in the world. Within its first years ownership changed quite often until it was bought by John Locke in 1860. It remained family owned until its close-down in 1957. Thirty years later it was bought by the Cooley Distillery and the old distillery was reopened as a museum. Since 2007 a very small part of Kilbeggan whiskey is also produced here again in the world's oldest still working pot still from the early 19th century. The rest comes as well as the other brands from Cooley Distillery in County Louth, which in the meantime has been bought by Jim Bean which was taken over by the Japanese company Suntory. However, in Kilbeggan they are very proud to stick to the roots and produce their whiskey nearly the same traditional way it was done for centuries.
Visiting Kilbeggan you will have different options: You can either discover the old distillery by yourself or you can join a guided tour. Our tour guide was very entertaining when guiding us through the distillery. Of course we picked the tour that ends with tasting of 3 different whiskeys (Silver Medal Tour). And guess what... Of course my collection is extended again by a bottle of 8 year old single malt Locke's whiskey. Cheers!
Posts mit dem Label Irland werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Irland werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Montag, 16. Mai 2016
Samstag, 14. Mai 2016
Unsere Grüne Insel / Green Ireland (32) - Westport
Jetzt habe ich in den letzten Tagen soviel über die Umgebung berichtet, da fehlt eigentlich nur noch Westport selbst.
Die Irish Times hat Westport 2012 zum lebenswertesten Ort in Irland gekrönt. Ob das berechtigt ist oder nicht mag ich nicht sagen. Dennoch muss ich ganz klar sagen, dass uns Westport außerordentlich gut gefallen hat und definitiv eine der schönsten Städte in Irland ist, die wir bisher gesehen haben.
Westport ist klein und relativ überschaubar, die Stadt zählt gerade einmal 5.500 Einwohner. Attraktionen gibt es nicht so richtig viele, die Hauptattraktion ist die umgebende Natur, seien es Hochmoore, Berge, Strände oder idyllische Buchten mit kleinen Inseln. Es gibt auch noch "Westport House" das wir nicht besucht haben, aber darüber scheiden sich die Geister. Außerdem habe ich gerade gelesen, dass das herrschaftliche Anwesen mit dem angeschlossenen Vergnügungspark für kleine Kinder verkauft werden soll.
In der Clew Bay kann man außerdem Bootstouren unternehmen. Dieses Vergnügen bliebt uns leider verwehrt weil der Saisonstart für unbestimmte Zeit nach hinten verschoben wurde.
Now I wrote so much about the surrounding area that the only thing missing is Westport itself.
In 2012 Westport won the Irish Times competition for the "Best Place to Live in Ireland". Whether that's right or not I might not be able to say. But it is for sure that we really liked Westport and it definitely is one of the most beautiful cities in Ireland we've seen so far.
Westport is a small city and easy to discover, it only has about 5,500 citizens. Tourist attractions are rare, the main attraction is the amazing countryside all around Westport. You will find everything: bogs, mountains, beaches and bays with small islands. There is also "Westport House" which we didn't visit. Opinions on Westport House might differ. Anyway I just read that they are going to sell the estate with the attached little kids-fun park.
Another thing to do could be a cruise in Clew Bay. The start of season however was postponed until further notice so we couldn't enjoy it.
Der eigentliche Stadtkern (Einbahnstraße im Uhrzeigersinn) beginnt an der Mall, einer Allee, die den Carrowbeg River einschließt. Im Sommer sind die Brücken malerisch blumenbehangen, wir kennen das nur von Bildern. Über die Bridge Street gelangt man zum Uhrenturm, vielleicht dem Wahrzeichen Westports. Weitergehend über die Shop Street gelangt man zum nächsten Platz, dem Octagon mit der St. Patricks Statue. Wenn man von hier aus über die James Street läuft gelangt man wieder zur Mall. Wie schon gesagt, Westport ist klein. Es gibt aber auch noch die Hafengegend, die sich mit all ihren Hotels, Restaurants und Bars durchaus sehen lassen kann.
Generell ist es sehr auffällig, wie viele (vor allem gute) Restaurants und Pubs in Westport zu finden sind. Auch Bäckereien und kleine Cafés bzw. Tea Rooms gibt es an jeder Ecke. Große Ketten wie Starbucks, Costa Coffee und McDonald's wird man vergeblich suchen. Wenn Westport doch bloß ein Kino hätte... Es gibt aber wohl Pläne das alte Kino (was eigentlich sehr modern aussah) wieder zu eröffnen.
Ob Westport wirklich die lebenswerteste Stadt Irlands ist? Überprüft es selbst, es lohnt sich! Ich kann nur sagen, dass uns diese eine Woche in Mayo an der irischen Westküste deutlich besser gefallen hat als unser vorangegangener Urlaub auf Malta! Und über den werde ich als nächstes berichten.
The actual "city centre" (clockwise one-way system throughout) starts at the Mall, an alley that frames Carrowbeg River. In summer the bridges are all dressed up with flowers, but for us it was too early in the year. Walking along Bridge Street you will get to the Clock Tower, maybe Westport's most famous sight. Shop Street will bring you to the next square, the Octagon with the St. Patrick's statue. And if you turn right again on to James Street you will come back to the Mall. As I said Westport is a small city. But there is also Westport harbour with all its hotels, restaurants and bars and that's not too bad either.
In general it is quite striking that there are so many (and most of all good) restaurants and pubs in Westport. You will also find a huge number of small home bakeries, cafés and tea rooms. You won't be successful when you look for big chains like Starbucks, Costa Coffee and McDonald's. If only Westport had a cinema... But we heard that there are plans to reopen the old (in fact pretty modern) cinema.
So, is Westport really the Best Place to Live in Ireland? Go and find out yourself, it's worth it. All I can say is that our week in Mayo on Ireland's west coast was so much more enjoyable than our recent trip to Malta. Anyway, this is what I will tell you about next.
Donnerstag, 12. Mai 2016
Unsere Grüne Insel / Green Ireland (31) - Great Western Greenway
Rückblickend betrachtet muss man sagen, dass wir entgegen aller Erwartungen mit dem Wetter an der Westküste so richtig Glück hatten. Auch am Freitag hatten wir die meiste Zeit über Sonnenschein bei angenehmen Temperaturen. Ziemlich unirisch aber perfekt für eine Fahrradtour.
Ende des 19. Jahrhunderts wurde Achill Island durch eine Eisenbahn an Westport angebunden. Diese Eisenbahnlinie bestand nicht einmal 50 Jahre aber auf ihrem einstigen Verlauf wurde 2010 der Great Western Greenway eröffnet. Mit seinen 43.5km je Richtung ist er der längste Radwanderweg des Landes.
An nahezu jeder Ecke gibt es in Westport einen Fahrradverleih, die in der Regel auch immer einen Shuttle-Service anbieten. In der Hochsaison empfiehlt es sich wahrscheinlich langfristig zu buchen. Wir haben uns entschieden uns von dem Fahrradverleiher nach Achill Island fahren zu lassen und dann (mit dem Wind) nach Westport zurück zu fahren.
Retrospectively I have to admit that we were very lucky with the weather on the west coast - against all odds. On Friday we had sunshine with more or less pleasant temperatures most of the time. That's a bit non-Irish but perfect for a bicycle tour.
At the end of 19th century Achill was connected to Westport by a railway. This railway line exited only for less than fifty years but in 2010 the Great Western Greenway was opened on its former course. With its 43.5km each way it is the longest bike trail in Ireland.
It feels as if there was a shop to hire a bike at every corner in Westport. I think most of them offer a shuttle service to or from Achill as well. And I also think it would be wise to make a booking a few days in advance in high season. We decided to take the shuttle to Achill and cycle back to Westport - with the wind, not against.
Die ersten zwei Etappen, "Achill-Mulranny" und "Mulranny-Newport", haben uns ausgesprochen gut gefallen. Landschaftlich haben diese beiden Abschnitte wirklich alles zu bieten. Der Weg verläuft abseits der Straße und ist mit einigen leichten teilweise recht langgezogenen Steigungen versehen.
Der letzte Abschnitt von Newport nach Westport ist dann mitunter ganz schön ätzend. Entweder fährt man streckenweise auf der Straße oder direkt daneben. Die Straßenbauarbeiten auf halber Strecke machen die Etappe nicht schöner, aber vielleicht wird es ja gerade dadurch in der Zukunft.
Insgesamt haben wir ziemlich genau 4 Stunden gebraucht. Mir hat der Hintern noch einige Zeit weh getan, Jan ist verschont geblieben, aber er fährt ja auch jeden Tag mit dem Rad zur Arbeit.
The first two sections from Achill to Mulranny and from Mulranny to Newport were really great. You will find every scenery you can imagine. At this stage the trail is completely off-road but here and there it consists of sustained grade.
The last section from Newport to Westport is rather dull. You either cycle on or alongside the road and current road works half way don't improve things - maybe they will in the future!?
In total it took us little less than four hours and my bum was quite sore. Jan, this show-off, didn't have the slightest pain, but in all fairness he cycles every day to and from work.
Und weil es dann nach unserem alltäglichen Tee und Kuchen immer noch so früh und das Wetter immer noch so fantastisch war, haben wir überlegt, was wir sonst noch machen können. Die Wahl fiel letztendlich auf "Strand" und so sind wir noch zu zwei schönen Stränden am Fuße des Croagh Patrick gefahren. Der Carrownisky Strand liegt direkt am Atlantik mit Blick auf Clare Island und Inisturk Island und ist vor allem bei Surfern beliebt. Bertra Beach hingegen liegt in der Clew Bay und beeindruckt mit seiner langgezogenen Sanddüne und dem Blick auf die unzähligen kleinen Inseln, die in der Bucht liegen.
After our daily tea and cake it was still early and the weather was too good to go home so we started to have a look at other options. In the end we decided it was beach time. So we drove to two very nice beaches on the foot of Croagh Patrick. Carrownisky Strand is located directly on the Atlantic ocean. It has a beautiful view on Clare and Inisturk Island and is very famous amongst surfers. Bertra Beach on the other hand is located within Clew Bay and impresses with its extensive sand dune and the view on all the small islands within the bay.

Ende des 19. Jahrhunderts wurde Achill Island durch eine Eisenbahn an Westport angebunden. Diese Eisenbahnlinie bestand nicht einmal 50 Jahre aber auf ihrem einstigen Verlauf wurde 2010 der Great Western Greenway eröffnet. Mit seinen 43.5km je Richtung ist er der längste Radwanderweg des Landes.
An nahezu jeder Ecke gibt es in Westport einen Fahrradverleih, die in der Regel auch immer einen Shuttle-Service anbieten. In der Hochsaison empfiehlt es sich wahrscheinlich langfristig zu buchen. Wir haben uns entschieden uns von dem Fahrradverleiher nach Achill Island fahren zu lassen und dann (mit dem Wind) nach Westport zurück zu fahren.
Retrospectively I have to admit that we were very lucky with the weather on the west coast - against all odds. On Friday we had sunshine with more or less pleasant temperatures most of the time. That's a bit non-Irish but perfect for a bicycle tour.
At the end of 19th century Achill was connected to Westport by a railway. This railway line exited only for less than fifty years but in 2010 the Great Western Greenway was opened on its former course. With its 43.5km each way it is the longest bike trail in Ireland.
It feels as if there was a shop to hire a bike at every corner in Westport. I think most of them offer a shuttle service to or from Achill as well. And I also think it would be wise to make a booking a few days in advance in high season. We decided to take the shuttle to Achill and cycle back to Westport - with the wind, not against.
![]() |
Map taken from official homepage www.greenway.ie |
Der letzte Abschnitt von Newport nach Westport ist dann mitunter ganz schön ätzend. Entweder fährt man streckenweise auf der Straße oder direkt daneben. Die Straßenbauarbeiten auf halber Strecke machen die Etappe nicht schöner, aber vielleicht wird es ja gerade dadurch in der Zukunft.
Insgesamt haben wir ziemlich genau 4 Stunden gebraucht. Mir hat der Hintern noch einige Zeit weh getan, Jan ist verschont geblieben, aber er fährt ja auch jeden Tag mit dem Rad zur Arbeit.
The first two sections from Achill to Mulranny and from Mulranny to Newport were really great. You will find every scenery you can imagine. At this stage the trail is completely off-road but here and there it consists of sustained grade.
The last section from Newport to Westport is rather dull. You either cycle on or alongside the road and current road works half way don't improve things - maybe they will in the future!?
In total it took us little less than four hours and my bum was quite sore. Jan, this show-off, didn't have the slightest pain, but in all fairness he cycles every day to and from work.
Und weil es dann nach unserem alltäglichen Tee und Kuchen immer noch so früh und das Wetter immer noch so fantastisch war, haben wir überlegt, was wir sonst noch machen können. Die Wahl fiel letztendlich auf "Strand" und so sind wir noch zu zwei schönen Stränden am Fuße des Croagh Patrick gefahren. Der Carrownisky Strand liegt direkt am Atlantik mit Blick auf Clare Island und Inisturk Island und ist vor allem bei Surfern beliebt. Bertra Beach hingegen liegt in der Clew Bay und beeindruckt mit seiner langgezogenen Sanddüne und dem Blick auf die unzähligen kleinen Inseln, die in der Bucht liegen.
After our daily tea and cake it was still early and the weather was too good to go home so we started to have a look at other options. In the end we decided it was beach time. So we drove to two very nice beaches on the foot of Croagh Patrick. Carrownisky Strand is located directly on the Atlantic ocean. It has a beautiful view on Clare and Inisturk Island and is very famous amongst surfers. Bertra Beach on the other hand is located within Clew Bay and impresses with its extensive sand dune and the view on all the small islands within the bay.

Dienstag, 10. Mai 2016
Unsere Grüne Insel / Green Ireland (30) - Kylemore Abbey
Eine weitere Top Touristenattraktion in Irland ist zweifelsohne Kylemore Abbey in der Region Connemara im County Galway, nicht einmal 50km südwestlich von Westport. Auf dem Weg dorthin fährt man durch atemberaubende Landschaften, die sich hinter jeder Kurve ändern können. Selbst ein malerischer Fjord (Killary) lässt nicht lange auf sich warten.
Undoubtedly Kylemore Abbey is one of Ireland's most famous tourist attractions. It is located in Connemara in county Galway, not even 50km southwest of Westport. On your way you will pass through stunning sceneries that can be completely different behind the next bend. You will even pass a very picturesque fjord (Killary).
Kylemore Abbey selbst liegt am Rande des Connemara Nationalparks, dem zweitkleinsten der 6 irischen Nationalparks. Unser neu erstandenes Wanderbuch hat uns dann auch sogleich zu einer Bergtour inspiert, ein Rundweg über drei benachbarte Gipfel (Mweelin Mountain Hike): angeblich etwas schwierig, Dauer ca. 4 Stunden, Wanderschuhe und Erfahrung erforderlich. Nach einer guten Dreiviertelstunde haben wir aufgegeben. Es ist dann doch eher eine sehr steile Klettertour auf nicht vorhandenen Wanderwegen die bis zu 7 Stunden dauern kann, außerdem zog ein kräftiger Sturm auf. Die Besteigung des Diamond Hill ausgehend vom Besucherzentrum in Letterfrack wäre dann doch ratsamer gewesen.
Kylemore Abbey is located at the edge of Connemara National Park, the second smallest of the 6 Irish National Parks. Inspired by our new hiking and walking tour guide we decided to go on the Mweelin Mountain Hike. It was said to be a bit difficult and would take up to 4 hours. You would also need good hiking boots and a bit of experience. After about 45mins we surrendered. It ist definitely not a walk in the park, it is really steep and a path is just not existing. Also later on we found out that this climb would take up to 7 hours. The gentle ascent of Diamond Hill starting at the visitor centre in Letterfrack would have been the better choice.
Stattdessen haben wir eine ganze Weile auf dem Gelände der Abtei verbracht. Ursprünglich wurde das Anwesen von dem Londoner Mitchell Henry Mitte des 19. Jahrhunderts erbaut, nachdem er und seine Frau sich in die Gegend von Connemara verliebt hatten. Margaret Henry verstarb wenige Jahre nach der Fertigstellung und ihre Asche wurde im Mausoleum beigesetzt, außerdem ließ Henry zu ihrem Andenken eine neugotische Mini-Kathedrale errichten. Weiterhin ließ er einen viktorianischen Garten mit umlaufender Mauer anlegen. Für die Gegend war Mitchell Henry sehr bedeutend, sein Anwesen hat ihn dann letzten Endes doch in den Ruin getrieben, so dass das Gelände Anfang des 20. Jahrhunderts mehrmals den Besitzer wechselte und immer mehr verfiel, bis es 1920 von den Benediktiner-Nonnen gekauft wurde, die aus ihrer belgischen Abtei nach dem Ersten Weltkrieg fliehen mussten. Noch heute befindet sich das Anwesen im Besitz der Nonnen, die bis zum Jahr 2010 eine Mädchenschule von Weltruhm leiteten. Wegen "veränderten sozialen Verhältnissen" wurde der Schulbetrieb eingestellt. Auch eine nette Umschreibung für "Kirchenskandal". Das imposanteste ist aber wohl der Blick auf das Schloss, das unerschütterlich am Ufer des Pollacappall Lough liegt.
Instead we spent some time on the abbey's ground. The estate was first built in the middle of the 19th century by the Londoner Mitchell Henry after he and his wife fell in love with the region of Connemara. His wife passed away only a few years after completion of the main castle and her ashes were buried in the mausoleum. In memory of his late wife Henry built a neo-Gothic cathedral. Part of the estate was also a massive Victorian walled garden. Mitchell Henry was very important for the whole region even though his estate was his own financial ruin in the end. At the beginning of the 20th century the property changed its owner a couple of times and decayed with everyone of them a little more. In 1920 the estate was finally purchased by the nuns of Benedictine order who had to flea their abbey in Belgium after World War One. They still own it at present and until 2010 they led a prestigious international renown girls school. The school had to shut down due to "social changes" just another nice description for "church scandal". The most impressive thing however is probably the very well known view at the abby that lays immovable at the bank of Pollacappall Lough.
Im Anschluss daran sind wir noch ein Stück weiter nach Clifden gefahren, einer typisch irischen Kleinstadt, dessen Ortskern man in wenigen Minuten erkundet haben kann. Das aus unserer Sicht einzig wirklich lohnenswerte an Clifden ist die Sky Road, eine 11km Panorama-Rundstraße westlich des eigentlichen Ortes, an der auch die Ruinen des Clifden Castle liegen. Wenn man sich halb in Lebensgefahr begibt bekommt man auch den richtigen Winkel für ein schönes Foto hin. Ansonsten kann man auf der Sky Road wieder einmal die atemberaubende Schönheit des Wild Atlantic Way bestaunen.
Afterwards we decided to drive a little further to Clifden, a typical Irish small town. It won't take you more than just a few minutes to discover the city centre. If you ask us, the only point of interest in Clifden is Sky Road, a panoramic road of 11km length just outside Clifden. There you will find the ruins of Clifden Castle (you will have to risk your life for the perfect angle for a nice picture) as well as several view points where you can enjoy the breathtaking scenery of the Wild Atlantic Way once again.
Undoubtedly Kylemore Abbey is one of Ireland's most famous tourist attractions. It is located in Connemara in county Galway, not even 50km southwest of Westport. On your way you will pass through stunning sceneries that can be completely different behind the next bend. You will even pass a very picturesque fjord (Killary).
Kylemore Abbey selbst liegt am Rande des Connemara Nationalparks, dem zweitkleinsten der 6 irischen Nationalparks. Unser neu erstandenes Wanderbuch hat uns dann auch sogleich zu einer Bergtour inspiert, ein Rundweg über drei benachbarte Gipfel (Mweelin Mountain Hike): angeblich etwas schwierig, Dauer ca. 4 Stunden, Wanderschuhe und Erfahrung erforderlich. Nach einer guten Dreiviertelstunde haben wir aufgegeben. Es ist dann doch eher eine sehr steile Klettertour auf nicht vorhandenen Wanderwegen die bis zu 7 Stunden dauern kann, außerdem zog ein kräftiger Sturm auf. Die Besteigung des Diamond Hill ausgehend vom Besucherzentrum in Letterfrack wäre dann doch ratsamer gewesen.
Kylemore Abbey is located at the edge of Connemara National Park, the second smallest of the 6 Irish National Parks. Inspired by our new hiking and walking tour guide we decided to go on the Mweelin Mountain Hike. It was said to be a bit difficult and would take up to 4 hours. You would also need good hiking boots and a bit of experience. After about 45mins we surrendered. It ist definitely not a walk in the park, it is really steep and a path is just not existing. Also later on we found out that this climb would take up to 7 hours. The gentle ascent of Diamond Hill starting at the visitor centre in Letterfrack would have been the better choice.
Stattdessen haben wir eine ganze Weile auf dem Gelände der Abtei verbracht. Ursprünglich wurde das Anwesen von dem Londoner Mitchell Henry Mitte des 19. Jahrhunderts erbaut, nachdem er und seine Frau sich in die Gegend von Connemara verliebt hatten. Margaret Henry verstarb wenige Jahre nach der Fertigstellung und ihre Asche wurde im Mausoleum beigesetzt, außerdem ließ Henry zu ihrem Andenken eine neugotische Mini-Kathedrale errichten. Weiterhin ließ er einen viktorianischen Garten mit umlaufender Mauer anlegen. Für die Gegend war Mitchell Henry sehr bedeutend, sein Anwesen hat ihn dann letzten Endes doch in den Ruin getrieben, so dass das Gelände Anfang des 20. Jahrhunderts mehrmals den Besitzer wechselte und immer mehr verfiel, bis es 1920 von den Benediktiner-Nonnen gekauft wurde, die aus ihrer belgischen Abtei nach dem Ersten Weltkrieg fliehen mussten. Noch heute befindet sich das Anwesen im Besitz der Nonnen, die bis zum Jahr 2010 eine Mädchenschule von Weltruhm leiteten. Wegen "veränderten sozialen Verhältnissen" wurde der Schulbetrieb eingestellt. Auch eine nette Umschreibung für "Kirchenskandal". Das imposanteste ist aber wohl der Blick auf das Schloss, das unerschütterlich am Ufer des Pollacappall Lough liegt.
Instead we spent some time on the abbey's ground. The estate was first built in the middle of the 19th century by the Londoner Mitchell Henry after he and his wife fell in love with the region of Connemara. His wife passed away only a few years after completion of the main castle and her ashes were buried in the mausoleum. In memory of his late wife Henry built a neo-Gothic cathedral. Part of the estate was also a massive Victorian walled garden. Mitchell Henry was very important for the whole region even though his estate was his own financial ruin in the end. At the beginning of the 20th century the property changed its owner a couple of times and decayed with everyone of them a little more. In 1920 the estate was finally purchased by the nuns of Benedictine order who had to flea their abbey in Belgium after World War One. They still own it at present and until 2010 they led a prestigious international renown girls school. The school had to shut down due to "social changes" just another nice description for "church scandal". The most impressive thing however is probably the very well known view at the abby that lays immovable at the bank of Pollacappall Lough.
Im Anschluss daran sind wir noch ein Stück weiter nach Clifden gefahren, einer typisch irischen Kleinstadt, dessen Ortskern man in wenigen Minuten erkundet haben kann. Das aus unserer Sicht einzig wirklich lohnenswerte an Clifden ist die Sky Road, eine 11km Panorama-Rundstraße westlich des eigentlichen Ortes, an der auch die Ruinen des Clifden Castle liegen. Wenn man sich halb in Lebensgefahr begibt bekommt man auch den richtigen Winkel für ein schönes Foto hin. Ansonsten kann man auf der Sky Road wieder einmal die atemberaubende Schönheit des Wild Atlantic Way bestaunen.
Afterwards we decided to drive a little further to Clifden, a typical Irish small town. It won't take you more than just a few minutes to discover the city centre. If you ask us, the only point of interest in Clifden is Sky Road, a panoramic road of 11km length just outside Clifden. There you will find the ruins of Clifden Castle (you will have to risk your life for the perfect angle for a nice picture) as well as several view points where you can enjoy the breathtaking scenery of the Wild Atlantic Way once again.
Sonntag, 8. Mai 2016
Unsere Grüne Insel / Green Ireland (29) - Achill Island
Als wir am Mittwochmorgen aufgewacht sind war es dunkel und grau, es hat geregnet - irisches Wetter von seiner schlechtesten Seite. Ein guter Tag um es ganz ruhig angehen zu lassen. Dachten wir...
In Irland gibt es 4 Nationalmuseen, drei davon in Dublin, das vierte nahe der Hauptstadt Mayos Castlebar. Es behandelt das Thema "Country Life". Typisches Schlechtwetter-Programm, an einem sonnigen Tag hätte mich dort wahrscheinlich keiner hinbekommen. Ich fand es ein wenig überladen und zu unstrukturiert aber es hatte definitiv auch lohnenswerte Aspekte, die mich sehr interessiert haben.
When we woke up on Wednesday morning it was dark, grey and raining - typical bad Irish weather. It was a perfect day for doing very little. That's what we thought...
Ireland has 4 National Museums of which 3 are based in Dublin. The fourth, the "National Museum of Ireland - Country Life", is located near Castlebar, capitol of county Mayo. On a day with good weather it would have been hard for anybody to talk me into museum. And even though it was a bit overloaded and not as much structured as it could have been I liked it.

Anschließend sind wir nach Newport gefahren, einer sehr kleinen Stadt mit dörflichem Charakter 10km nördlich von Westport. Der einzige Grund war eigentlich auch nur der, dass wir beim lokalen Schlachter die landesweit berühmte, mit diversen Auszeichnungen prämierte Blut-Grützwurst kaufen wollten. Zwischenzeitlich konnte ich Jan auch von deren Köstlichkeit überzeugen. Was wir damit gemacht haben habe ich hier schon einmal gezeigt: Warme Blutwurst mit karamellisiertem Apfel.
Und während wir da so im rustikalen Dorfcafé unseren Tee und Kuchen zu uns nahmen entschied sich dann auch die Sonne hervorzukommen. Da war es dann mit dem faulen Tag dahin...
Afterwards we drove to Newport, a very small town - more or less just a village - 10km north of Westport. The only reason was the very famous award-winning black pudding from the local butcher. At some stage I could convince Jan of its deliciousness and we had a fabulous dinner with black pudding, caramelised apples on baby spinach.
And while we were enjoying our tea and cake in the village café the sun decided to show up as well. That was the end of our lazy day...

Spontan haben wir uns entschlossen einmal um Achill Island herumzufahren, Irlands größte Insel. Und das hat sich mehr als gelohnt!
Einst wurde die gesamte Region von der "Piratenkönigin" Grace O'Malley beherrscht, ihr "Schloss" war der erste Stop auf unserer Inselumrundung. Danach folgten diverse wildromantische Strände und wellenumtoste Felsen. Auf Achill sind die Straßen eher schmal und Schafe haben generell Vorfahrt, davon gibt es nämlich unzählige.
It only took us a blink of an eye to decide to drive around Achill, Ireland's largest island. And it was definitely worth it.
Once the whole region was ruled by the "pirate queen" Grace O'Malley. The ruins of her "castle" were our first stop, followed by numerous wild and romantic beaches and view points for rocks and cliffs with spectacular breakers. On Achill streets can be very narrow and you should always keep in mind to give way to sheep - there are plenty!
In Irland gibt es 4 Nationalmuseen, drei davon in Dublin, das vierte nahe der Hauptstadt Mayos Castlebar. Es behandelt das Thema "Country Life". Typisches Schlechtwetter-Programm, an einem sonnigen Tag hätte mich dort wahrscheinlich keiner hinbekommen. Ich fand es ein wenig überladen und zu unstrukturiert aber es hatte definitiv auch lohnenswerte Aspekte, die mich sehr interessiert haben.
When we woke up on Wednesday morning it was dark, grey and raining - typical bad Irish weather. It was a perfect day for doing very little. That's what we thought...
Ireland has 4 National Museums of which 3 are based in Dublin. The fourth, the "National Museum of Ireland - Country Life", is located near Castlebar, capitol of county Mayo. On a day with good weather it would have been hard for anybody to talk me into museum. And even though it was a bit overloaded and not as much structured as it could have been I liked it.

Anschließend sind wir nach Newport gefahren, einer sehr kleinen Stadt mit dörflichem Charakter 10km nördlich von Westport. Der einzige Grund war eigentlich auch nur der, dass wir beim lokalen Schlachter die landesweit berühmte, mit diversen Auszeichnungen prämierte Blut-Grützwurst kaufen wollten. Zwischenzeitlich konnte ich Jan auch von deren Köstlichkeit überzeugen. Was wir damit gemacht haben habe ich hier schon einmal gezeigt: Warme Blutwurst mit karamellisiertem Apfel.
Und während wir da so im rustikalen Dorfcafé unseren Tee und Kuchen zu uns nahmen entschied sich dann auch die Sonne hervorzukommen. Da war es dann mit dem faulen Tag dahin...
Afterwards we drove to Newport, a very small town - more or less just a village - 10km north of Westport. The only reason was the very famous award-winning black pudding from the local butcher. At some stage I could convince Jan of its deliciousness and we had a fabulous dinner with black pudding, caramelised apples on baby spinach.
And while we were enjoying our tea and cake in the village café the sun decided to show up as well. That was the end of our lazy day...

Spontan haben wir uns entschlossen einmal um Achill Island herumzufahren, Irlands größte Insel. Und das hat sich mehr als gelohnt!
Einst wurde die gesamte Region von der "Piratenkönigin" Grace O'Malley beherrscht, ihr "Schloss" war der erste Stop auf unserer Inselumrundung. Danach folgten diverse wildromantische Strände und wellenumtoste Felsen. Auf Achill sind die Straßen eher schmal und Schafe haben generell Vorfahrt, davon gibt es nämlich unzählige.
It only took us a blink of an eye to decide to drive around Achill, Ireland's largest island. And it was definitely worth it.
Once the whole region was ruled by the "pirate queen" Grace O'Malley. The ruins of her "castle" were our first stop, followed by numerous wild and romantic beaches and view points for rocks and cliffs with spectacular breakers. On Achill streets can be very narrow and you should always keep in mind to give way to sheep - there are plenty!
Freitag, 6. Mai 2016
Unsere Grüne Insel / Green Ireland (28) - Croagh Patrick
Wenn man in Westport unterwegs ist, dann ist er allgegenwärtig: der Croagh Patrick, der heilige Berg der Iren. Eigentlich sieht man sein imposant dreieckiges Profil fast immer.
If you're in Westport then most certainly you will have difficulties not to see Croagh Patrick, holy mountain of Ireland. In fact you will see its very impressive triangular shape from nearly everywhere.
Der heilige Patrick soll im Jahr 441 den Berg bestiegen und auf dem Gipfel geschlagene 40 Tage fastend verbracht haben. Und ganz nebenbei hat er auch noch eine Kapelle errichtet und, jetzt kommt's: durch das Hinabwerfen einer Glocke alle Schlangen aus Irland vertrieben haben. Toller Typ. Kein Wunder, dass wir alljährlich am 17. März auf ihn trinken.
It is said that in 441 Saint Patrick climbed the top of the mountain and stayed there for 40 days fasting. And by the way he also erected a chapel and - can you believe it - by throwing down a bell he expelled all snakes from Ireland. What a guy. It's not a wonder that every year on 17th March we have the one or another pint on him.
Der Gipfel des Berges liegt 764m über dem Meeresspiegel und man startet den Aufstieg am Besucherzentrum in Murrisk auf 23m. Auf einer Länge von 3,5km erklimmt man also gut 740m auf fast ausschließlich schottrigen Wegen. Das letzte Ende ist sehr steil. Wie Menschen das in Turnschuhen und ohne Stöcker schaffen ist mir ein Rätsel. Jedes Jahr am letzten Sonntag im Juli ist Pilgerlauf und angeblich erklimmen manche fromme Menschen den Berg dann sogar barfuß oder auf allen Vieren.
The summit is 764m above sea level and you will start the ascent at the visitor centre in Murrisk at 23m above sea level. That means that on a distance of 3.5km you will have to climb 740m difference in altitude on stony ground. The last stage is very steep. I can't understand how people manage to hike in trainers and without sticks. Every last Sunday in July is Reek Sunday where approx. 25,000 pilgrims climb the mountain, some of them even barefoot or on all fours.
Für den frommen Pilger gibt es auch eine detaillierte Anleitung an welcher Stelle man wie viele 'Vater Unser' and 'Ave Maria' aufsagen und um welchen Felsen man wie oft herumlaufen muss. Wir haben uns an den einfachen Auf- und Abstieg ohne irgendwelches Brimborium gehalten. Mit unzähligen Fotostopps und der ein oder anderen Verschnaufpause haben wir insgesamt gut 4 Stunden gebraucht. Und, man mag es kaum glauben, Petrus war auch auf unserer Seite. Ein weiterer Gipfel, der auf unserer Liste abgehakt werden kann.
For the devotional pilgrim there are also very detailed instructions where and how often to pray the 'Our Father‘ or ‘Hail Mary' or how often to run around which rock. We simply did the ascent and descent without any fuss. With a lot of stops for taking pictures and the one or another breather it took us nearly exactly 4 hours. And - believe it or not - Saint Peter was with us. Another summit to be ticked off on our list.
Mittwoch, 4. Mai 2016
Unsere Grüne Insel / Green Ireland (27) - Ballycroy National Park
Wenn man an die irische Westküste fährt, dann macht man das hauptsächlich wegen der faszinierenden Natur. Einen leichten Einstieg haben wir uns vom Ballycroy Nationalpark versprochen.
Der Park ist erst 1998 gegründet worden und ist damit der jüngste der 6 irischen Nationalparks, mit seiner Größe von 110 km2 ist er im guten Mittelfeld. Das Besondere am Nationalpark ist, dass er eines der größten noch erhaltenen Torfmoore in Europa einschließt. Im ziemlich neuen Besucherzentrum in Ballycroy (2009 eröffnet) haben wir uns über die diversen Wandermöglichkeiten informiert und uns viel zu viel vorgenommen.
When you're visiting Ireland's west coast then you'll probably do it because of the fascinating nature and countryside. We thought it would be a nice and easy thing to start in the Ballycroy National Park.
The park was founded in 1998 and is Ireland's youngest national park. Its size of 110 sq km is a good average within the 6 Irish national parks. The special thing about Ballycroy is that it contains one of Europe's largest remaining bogs. In the quite new visitor centre (opened in 2009) we got excellent information about hiking trails and once again our plans were too eager.
Direkt an der N59 zwischen Ballycroy und Mallaranny gelegen ist ein Parkplatz mit Aussichtspunkt auf den Claggan Mountain. Von hier beginnt ein relativ kurzer aber sehr schöner Plankenweg durch das Moor hindurch. Einst war die ganze Gegend stark bewaldet, tief im Torf und auch am Strand, an dem man zum Parkplatz zurückläuft, sieht man uralte Baumwurzeln in den schönsten Formen.
Anschließend sind wir der Beschilderung zum Strand von Mallaranny gefolgt. Auch hier haben wir natürlich einen ausgedehnten Spaziergang gemacht und haben wie die kleinen Kinder - leider ohne Schaufeln und letzten Endes ohne Erfolg - mit Wassergräben und Wällen gegen die Flut gekämpft. Dabei haben wir soviel Zeit vertrödelt, dass es für den Letterkeen Loop Walk nicht mehr gereicht hat. Aber wir sind ja im Urlaub, und mal schauen, wir sind ja noch ein paar Tage hier...
Located on the N59 between Ballycroy and Mallaranny is a small car park with a viewpoint for Claggan Mountain. Also it's the start for a rather short but very nice boardwalk through the bog. Once the whole region was forested and today you can still see beautiful ancient tree roots deep in the bog or on the beach were you will head back to the car park.
Afterwards we followed the signs to the beach of Mallaranny. Of course we went for another walk. And - just like little kids - we were trying to defeat the high tide with ditches and walls but without shovels and in the end without success. Time was flying by and so we ended up not hiking the Letterkeen Loop Walk. But we are on holidays and who knows, there are still some days left...
Montag, 2. Mai 2016
Unsere Grüne Insel / Green Ireland (26) - Birr Castle
Es ist eine Ewigkeit her, dass ich etwas veröffentlicht habe, Heiligabend zuletzt. Ob es in der Zwischenzeit nichts zu berichten gab? Doch eigentlich schon, eine ganze Menge um genau zu sein. Aber irgendwie hat mir in den letzten Monaten einfach die Motivation gefehlt. Keine kreative Pause, keine Schreibblockade - einfach mal keine Lust! Aber jetzt werde ich nachholen, Material gibt's genug.
Am Samstag sind wir in den Urlaub gefahren, wir sind auf der Insel geblieben. Westport im County Mayo an der Westküste ist unser Ziel. Darüber werde ich in den kommenden Tagen berichten. Auf dem Weg dorthin haben wir (nach einem kurzen Zwischenstop im Outlet Shopping Centre Kildare) eine weitere Sehenswürdigkeit auf unserer Liste "abgearbeitet": Birr Castle.
It is ages ago that I published something, Christmas Eve to be correct. You might think there was nothing to be mentioned in the meantime but in fact I just had no motivation. It was no creative rest, no writer's block - I just didn't feel like it. There's an awful lot to catch up with and all my excited readers (I know there are a few out there) can be assured - I will.
On Saturday we went on holidays within the country, heading towards Westport, Co Mayo at the west coast of Ireland. I will tell you about Westport and Mayo within the next days but let me begin with Birr Castle another sight that we could finally tick off our list as a stopover (after another stop in Kildare Outlet Shopping Centre).
Birr Castle liegt in der gleichnamigen Kleinstadt im County Offaly, ziemlich in der Mitte des Landes. Seit dem 12. Jahrhundert steht an dieser Stelle ein Schloss. Das heutige wurde im 17. Jahrhundert von den Grafen von Rosse errichtet und ist heute noch immer in Familienbesitz (des 7. Grafen), bewohnt und eigentlich nie zu besichtigen. Die umliegenden Gärten sind aber sehr sehenswert. Berühmt ist vor allem auch das Teleskop, dass der 3. Graf von Rosse errichten ließ, und das von 1845 bis 1917 das größte Teleskop der Welt war.
Eine Wissenschafts-Ausstellung gibt es auch zu besichtigen. Ob die sich lohnt? Keine Ahnung. Wir haben es vorgezogen uns nach dem ausgedehnten Spaziergang (mit zwei kleinen Regenschauern) im angeschlossenen Café mit Tee und Scones zu stärken um dann unsere Reise fortzusetzen.
Birr Castle is located in the small town of the same name in county Offaly almost in the middle of Ireland. There has been a castle since the 12th century, the present one dates back to the 17th century. Today it is still owned by the 7th Earl of Rosse who lives in this castle and therefore it hardly can be visited. The surrounding gardens though are worth a visit as well as the big telescope built by the 3rd Earl of Rosse. The telescope used to be the world's largest from 1845 until 1917.
There is also a science exhibition to be seen. Is it worth the visit? Honestly, I have no clue... After our walk through the gardens, two rain showers included, we preferred to energize ourselves with tea and scones in the café before continuing our route.
Am Samstag sind wir in den Urlaub gefahren, wir sind auf der Insel geblieben. Westport im County Mayo an der Westküste ist unser Ziel. Darüber werde ich in den kommenden Tagen berichten. Auf dem Weg dorthin haben wir (nach einem kurzen Zwischenstop im Outlet Shopping Centre Kildare) eine weitere Sehenswürdigkeit auf unserer Liste "abgearbeitet": Birr Castle.
It is ages ago that I published something, Christmas Eve to be correct. You might think there was nothing to be mentioned in the meantime but in fact I just had no motivation. It was no creative rest, no writer's block - I just didn't feel like it. There's an awful lot to catch up with and all my excited readers (I know there are a few out there) can be assured - I will.
On Saturday we went on holidays within the country, heading towards Westport, Co Mayo at the west coast of Ireland. I will tell you about Westport and Mayo within the next days but let me begin with Birr Castle another sight that we could finally tick off our list as a stopover (after another stop in Kildare Outlet Shopping Centre).
Birr Castle liegt in der gleichnamigen Kleinstadt im County Offaly, ziemlich in der Mitte des Landes. Seit dem 12. Jahrhundert steht an dieser Stelle ein Schloss. Das heutige wurde im 17. Jahrhundert von den Grafen von Rosse errichtet und ist heute noch immer in Familienbesitz (des 7. Grafen), bewohnt und eigentlich nie zu besichtigen. Die umliegenden Gärten sind aber sehr sehenswert. Berühmt ist vor allem auch das Teleskop, dass der 3. Graf von Rosse errichten ließ, und das von 1845 bis 1917 das größte Teleskop der Welt war.
Eine Wissenschafts-Ausstellung gibt es auch zu besichtigen. Ob die sich lohnt? Keine Ahnung. Wir haben es vorgezogen uns nach dem ausgedehnten Spaziergang (mit zwei kleinen Regenschauern) im angeschlossenen Café mit Tee und Scones zu stärken um dann unsere Reise fortzusetzen.
Birr Castle is located in the small town of the same name in county Offaly almost in the middle of Ireland. There has been a castle since the 12th century, the present one dates back to the 17th century. Today it is still owned by the 7th Earl of Rosse who lives in this castle and therefore it hardly can be visited. The surrounding gardens though are worth a visit as well as the big telescope built by the 3rd Earl of Rosse. The telescope used to be the world's largest from 1845 until 1917.
There is also a science exhibition to be seen. Is it worth the visit? Honestly, I have no clue... After our walk through the gardens, two rain showers included, we preferred to energize ourselves with tea and scones in the café before continuing our route.
Mittwoch, 23. Dezember 2015
23. Dezember / December 23rd - Ketkrókur
![]() |
Property of Mjólkursamsalan (MS) Icelandic Dairies |
"Weihnachtsbraten" bringt mich darauf, euch von den Unterschieden zwischen Deutschland und Irland zu erzählen. Wenngleich wir das selbe Fest feiern, gibt es doch viele kleine Unterschiede.
Es fängt schon damit an, dass man hier den Advent zwar kennt, ihm aber nicht so richtig Bedeutung zumisst. Einen Adventskranz mit vier Kerzen wird kaum ein echter Ire auf dem Wohnzimmertisch stehen haben. Der Stichtag mit dem hierzulande die Vorweihnachtszeit offiziell beginnt ist der 8. Dezember, auch wenn viel Kaufhäuser und Einkaufszentren schon deutlich früher geschmückt sind. Es hat mich einige Anstrengungen gekostet, herauszufinden, was es damit auf sich hat, denn so bibelfest sind meine irischen Kollegen dann wohl doch nicht. Am 8. Dezember wird das "Fest der Unbefleckten Empfängnis" gefeiert. Und damit geht Weihnachten los. Ab dem Tag fängt der Durchschnittsire an seine Deko aus dem Schrank zu holen und vielleicht sogar auch schon den Weihnachtsbaum aufzustellen. Außerdem strömt ab dem Tag ganz Irland (so scheint es zumindest) in die Dubliner Innenstadt um Weihnachtseinkäufe zu tätigen.
Plätzchen kennt man hier so gut wie gar nicht, auch wenn ich die in meinem Kollegenkreis jetzt ein wenig populär gemacht habe. Die meisten Zutaten für meine Backaktionen hatte ich aber trotzdem im November aus Deutschland importiert. Stollen ist schon ein wenig gängiger, vor allem seit es bei Aldi einen recht guten abgepackten gibt. Traditionell gibt es hier aber "Mince Pies", kleine Mürbeteigtörtchen, die entweder ganz lecker oder richtig eklig sind. Vor allem süß. Und zum Fest gibt es dann natürlich den Christmas Pudding, einen Kuchen mit Trockenobst, Nüssen, viel Fett und Brandy. Die Weihnachtsgans wird dann auch mal eben durch einen Truthahn mit Schinken ersetzt.
Geschenke gibt es dann erst am Morgen des Ersten Weihnachtstages (Christmas Day), die entweder unter dem Baum gelegt oder in die Weihnachtssocken am Kamin gesteckt oder wohl auch den Kindern vors Bett gelegt werden. Christmas Day ist übrigens so ziemlich der einzige Tag im ganzen Jahr, an dem wirklich kein einziges Geschäft geöffnet hat, kein Bus und keine Straßenbahn fährt - landesweiter Stillstand! Damit ist Weihnachten dann aber nicht zu Ende, stattdessen beginnen nun die 12 Weihnachtstage (12 Days of Christmas). Den Abschluss macht "Little Christmas" am 6. Januar. Auch wenn einige noch wissen, dass der Tag kirchlich auch "Epiphanias" genannt wird bringt man ihn in Irland aber eher weniger mit drei weisen Königen in Verbindung.
Generell ist Weihnachten in Irland ein wenig kitschiger. Bunter. Weniger traditionell. Einen Weihnachtspulli zu haben ist Pflicht (ich habe keinen mehr bekommen - alle ausverkauft!). Dennoch ist Weihnachten auch in Irland die schönste Zeit des Jahres!
Unabhängig davon, dass ich diesen Post schreibe hat Jan gestern Abend einen Artikel in der Irish Times aus der Kategorie "Generation Emigration" gefunden. Er berichtet über eine Irin, und wie sie Weihnachten in Deutschland erlebt. Es lohnt sich das zu lesen (auch wenn es nur auf englisch verfügbar ist).
Wicklow Street, Dublin "Happy Christmas To You" |
While I mention turkey and ham it crosses my mind to tell you about the differences between Ireland and Germany. Even though we're celebrating the same holiday there are quite a few slight differences.
The official start for the festive season in Germany is the fourth last weekend before Christmas, usually the last weekend in November. In Germany we celebrate the advent, the time of waiting for the big thing. It is very common to have a fir wreath with four candles and on the first Sunday of advent you will light the first candle, on the second you will light the same candle and a second one until all candles are lighted. When all four candles are lighted you know there are only a few days left until Christmas. The Christmas tree is usually set up very close to Christmas. I remember when I was a child we used to set it up on the morning of Christmas Eve, same did my grandparents.
Christmas Eve by the way is very important in Germany. Everything happens on Christmas Eve. Even though there is no typical food for that day every family has their own traditions. In the evening, maybe after going to church, you will have your dinner (at my home we always had sausages and potato salad, Jan's family uses to have a clear broth with meat, vegetables and rice) and in the meantime Santa will deliver the presents. Trust me it is the longest day of the year! Santa in German is called "Weihnachtsmann" (literally translated to "Christmas-Man"). And to be honest, nobody really cares about Christmas Day. But on either Christmas Day (we call it the First Christmas Day while Stephen's Day is the the Second Christmas Day) or Stephen's Day usually the whole family comes together and has the German version of turkey and ham: a big, fat Christmas goose with potatoes and red cabbage.
During the festive season we are very busy with baking. In Germany we don't know about mince pies but of course we have heard about Christmas pudding. Traditionally we bake a lot of small cookies (we call them "Plätzchen") and stollen is also very famous. It is kind of a cake most common with raisins and often with marzipan. My colleagues over here got a taste of a small variety of everything.
Once Christmas is over, it's over. We don't celebrate the twelve days of Christmas, but the official end is on the 6th January, same like in Ireland. We don't call it "Little Christmas", we celebrate the churchly Epiphany, the day of the arrival of the three Magi. To be honest nobody really cares about them but in fact it is another public holiday which means another day off (at least in some parts of Germany).
Even though Christmas in Germany has become more and more American over the last years and it can be very flashy and colourful as well I think it is (most of all decoration) still more traditional, we do love wooden crafts from the Erzgebirge. Anyway, wherever you are it always will be the most wonderful time of the year!
Irrespective of me writing this post Jan found a very nice article in the Irish times telling about the German-Irish-differences as well. If you're interested just have look, it's worth reading.
Sonntag, 20. Dezember 2015
20. Dezember / December 20th - Bjúgnakrækir
![]() |
Property of Mjólkursamsalan (MS) Icelandic Dairies |
Heute ist es Bjúgnakrækir, der "Wurststibitzter" der seinen Brüdern folgt. Bjúgnakrækir ist die isländische Variante von "Max und Moritz", nur dass er sich geräucherte Würste aus dem Rauchfang statt Hühnern durch den Kamin angelt.
Und wie find ich jetzt die Verbindung zur Wurst? Tja, ganz einfach... Am ersten Adventswochenende waren wir in Nordirland in Belfast. Mein Kollegin Orla hat mir vom dortigen Weihnachtsmarkt vorgeschwärmt und gesagt es sei ihr absoluter Favorit.
Ein wenig desillusioniert vom Weihnachtsmarkt in Galway sind wir also nach Belfast, wo wir Anfang des Jahres schon einmal waren. Und ich sag euch: der Weihnachtsmarkt ist traumhaft! Direkt vor dem Rathaus hat er mich ein wenig an den Weihnachtsmarkt am Gendarmenmarkt in Berlin erinnert. Das Schöne ist, es gibt dort alles: lokale Spezialitäten, (Kunst-)Handwerk, holländische Pflanzen, internationale Speisen und Getränke, darunter echte deutsche Bratwurst (Da ist sie, die Wurst!) und deutschen Glühwein - ein Stück Heimat. Und ich glaube Orla hat mich infiziert... Der Belfaster Weihnachtsmarkt kann wahrscheinlich kaum übertroffen werden von irgendeinem anderen auf der irischen Insel! Dennoch geben wir dem Dubliner heute noch mal eine Chance, wegen Sturm wird er heute wohl nicht geschlossen sein, hier ist Frühling!
Euch allen einen schönen 4. Adventssonntag und einen entspannten Weihnachtsendspurt!
At times I sit down and think about what to post. Then I have a look at the Yule Lad to join us that day. And then of course I still need the link between the two of them.
Today it is Bjúgnakrækir - Sauasage-Swiper - who follows his brothers. Have a good look at your ceiling, he might hide in your rafters just to snatch smoked sausages.
Let's see how I get to my blogpost from there. Trust me, it's that simple: three weeks ago we went to Belfast, still a tiny little bit disenchanted from the Christmas market in Galway. We have been in Belfast before, a couple of weeks after we moved to Ireland. But my colleague Orla highly recommended the Christmas market and I tell you she did not overstate. It reminded me of a typical German Christmas market and had a lot to offer: local specialities, arts and crafts, dutch flowers and food from all over the world. Within that range they had original German bratwurst (There you go!) and mulled wine. It felt a little bit like home. We will definitely be back next year. I am persuaded and fascinated. I trust there can't be any better Christmas market on the whole island. Anyway today we will give the Dublin fair another chance. Today it might not be closed due to storm - we have the most beautiful spring over here.
Have a very nice last weekend before the big moment and a relaxed final spurt, there are only a couple of days left!
Freitag, 4. Dezember 2015
Advent, Zeit der Besinnlichkeit - Advent, time of contemplation
Ruhig war es hier in den letzten Monaten. Hier auf dem Blog ist seit unserem letzten Urlaub nichts passiert. Genug dafür aber im realen Leben.
Seit wir aus Island zurück sind haben wir uns der Frage gestellt, wie es mit uns und Irland weitergehen soll. Ob wir hier alt werden steht in den Sternen. Mittelfristig werden wir aber schon hier bleiben. Darum haben wir uns jetzt dazu entschlossen eine Immobilie anzuschaffen um dem irrsinnigen Mietmarkt hier zu entfliehen. Banktermine, Haus-/Wohnungssuche, ... Vom Endergebnis sind wir noch weit entfernt.
Jedoch hat jetzt die Adventszeit begonnen. Und nachdem die letztes Jahr wegen Auswandern für mich ausgefallen ist genieße ich das alles gerade umso mehr.
Immer noch inspiriert von Island werde ich euch dieses Jahr deren Weihnachtsbrauch vorstellen. Dort gibt es nämlich nicht nur einen Weihnachtsmann, sondern gleich 13! Und die werden am 12. Dezember Einzug in alle isländischen Haushalte und meinen Blog halten. Seit gespannt. Nun aber erst einmal ein schönes 2. Adventswochenende.
It was quiet within the last few months. Here on this blog nothing really happened since we returned from our last vacation. Real life is a bit different.
Since we're back from Iceland we had to face our future in Ireland. It is still written in the stars whether we're growing old over here. In the meantime we have to escape that ridiculous rental market and therefore we decided to buy a property. Bank appointments, house-hunting, ... Anyway, we're still far away from the final result.
Nevertheless the Christmas season has finally begun. And as I couldn't enjoy it last year because of our emigration I enjoy it this year even more.
Still inspired by Iceland I will bring you closer to their Christmas tradition the next days. In Iceland they don't have one Santa Claus, they have 13! These 13 buddies will start to move in every Icelandic house on the 12th December and so they will in my blog - stay tuned. But for now I wish you all a peaceful 2nd Advent weekend.
Sonntag, 30. August 2015
Unsere Grüne Insel (25) - Youghal
Letztens hat es uns mal wieder gepackt, wir mussten mal wieder raus. Gut, es ist ja nicht so, als wenn wir nie rauskommen würden. Wir hatten aber mal wieder Lust irgendwo hinzufahren und auch über Nacht wegzubleiben, abends irgendwo in netter Umgebung Essen zu gehen und morgens ein leckeres Hotelfrühstück zu genießen für dessen Zubereitung man eben nicht selbst aus dem Bett kriechen muss.
Es war gar nicht so einfach, etwas Passendes zu finden. Ganz Irland schien an diesem Wochenende ausgebucht gewesen zu sein. Nach einiger Recherche haben wir dann aber doch ein sehr schönes (und bezahlbares) Hotel in der Nähe von Cork gefunden. In dem unaussprechlichen Ort "Youghal". Dabei ist es ganz einfach wenn man erst einmal weiß, wie man es ausspricht: "Joll" mit langgezogenem "o". Das soll man erst einmal wissen...
Freitag Abend nach der Arbeit habe ich Jan unterwegs eingesammelt und dann sind wir gleich durchgefahren, im Hotel ("The Walter Raleigh Hotel") noch die Bar getestet - und für gut befunden. In Cork selbst waren wir vor einigen Jahren schon, darum haben wir uns auf die Umgebung konzentriert.
Lately we got the travel bug - again. Okay, it's not as if we were never going anywhere. But this time we wanted to stay somewhere over night, dine in a nice surrounding and enjoy a delicious breakfast which we had not to prepare ourselves.
It wasn't that easy to find something. Every hotel in Ireland seemed to be fully booked. It took us quite a while before we finally found this lovely (and affordable) hotel in Youghal near Cork. It was another lesson in Irish language how to pronounce it but once you know it's very easy.
Friday evening after work I picked up Jan on the way and we left Dublin straight away. When we arrived at "The Walter Raleigh Hotel" all we did for the rest of the evening was to try out the bar and we liked it there. We have been in Cork before so this time we concentrated on the surroundings.
Die erste Hälfte des Samstags haben wir im Fota Wildlife Park verbracht. Warum, kann ich um ehrlich zu sein nicht sagen. Es war nett, mehr aber auch nicht. Der Zoo wirbt mit neuen Attraktionen und Tieren, die meiste Zeit wird man aber durch unfertige Baustellen geführt und die Tiere liegen lethargisch in der Ecke, wenn man denn überhaupt welche sieht. Was uns wirklich gefallen hat waren die Giraffenherde und die kleinen Inseln mit den Gibbon-Äffchen. Das wars.
We spent the first half of Saturday in Fota Wildlife Park. To be honest I really don't know why. It was okay but that's it. The zoo advertises new attractions and animals but most of the time we were led through construction sites and the animals - if we could see them - were lying lethargic in a corner. What we really liked were the giraffes and the gibbons. That's all.
Der Nachmittag war dafür umso besser. Das Ziel: Midleton. Na, endlich. Das irische Eldorado für Whisk(e)yliebhaber. Hauptsächlich hat Jameson hier seinen Sitz, in der Destillerie fand lange Zeit aber fast die gesamte irische Whiskeyproduktion statt. Der Tullamore DEW zum Beispiel ist aber vor einigen Jahren an seinen Ursprungsort in Tullamore zurückgekehrt. Ich weiß nicht, ob ich in Irland schon einmal einen Ort mit derart vielen Deutschen gesehen habe. Ganze Busladungen waren dort, ein Bus sogar aus der Wingst, Jans Heimatgegend. Die Tour durch die Destillerie hat uns beiden sehr gut gefallen, es war äußerst interessant und zu probieren gab es natürlich auch den ein oder anderen Schluck.
Abends wurde das Wetter dann doch noch mal ein bisschen schlechter, das hat uns aber trotzdem nicht davon abgehalten noch einmal loszugehen und in einem sehr netten Pub/Restaurant ("Clancy's") ausgesprochen gut zu essen. Zum Nachtisch habe ich mir noch passend zum Tag einen guten Tropfen bestellt, der es sogleich auch auf meine Wunschliste geschafft hat: Midleton Very Rare.
The afternoon was much better. Our destination: Midleton. Finally. The Irish El Dorado for Whiskey-Lovers. Basically it's the headquarter of Jameson but for many years most of Irish Whiskey was produced in this distillery. A few years ago, the production of Tullamore DEW for example returned to its original place in Tullamore. I don't know if I ever saw so many Germans somewhere in Ireland before. There were buses full of them. Even one bus of a travel agency of Jan's hometown. Both of us really liked the guided tour through the distillery, it's was very informative and of course there was a tasting afterwards.
In the evening the weather became rainy. Irish style: 4 seasons in 1 day... But that didn't hold us off to go for a little walk and have an extraordinary tasty dinner in "Clancy's Bar & Restaurant". For dessert I ordered a "Midleton Very Rare". Is there a better way to finish your day? This whiskey definitely made it onto my wishlist.
Bevor wir am Sonntag wieder zurück gefahren sind haben wir uns Youghal noch ein wenig näher angesehen. Der Ort, so klein er auch sein mag, war einmal recht bedeutend. Elizabeth I. hatte Sir Walter Raleigh die Stadt Mitte des 16. Jahrhunderts zum Geschenk gemacht und ein Jahrhundert später machte sie Oliver Cromwell zum Hauptquartier seiner Irlandinvasion. Kein Wunder, dass es dort einen Heritage-Trail gibt, den man in gut 2 Stunden ablaufen kann. Es ist nicht über die Maßen spektakulär, aber die Stadt hat definitiv Charme.
Before we left Youghal on the Sunday we had to do some sightseeing there. Once, the town was very important even though it's a small one nowadays. In the middle of the 16th century Queen Elizabeth I gave it to Sir Walter Raleigh as a present and only 100 years later it was Oliver Cromwell's headquarter when he invaded Ireland. No wonder, that Youghal has its own Heritage Trail. It will take you about 2 hours and even though it might not be the most spectacular city that you will ever see it's worth it, it's definitely charming.
Und bevor es dann endgültig zurück nach Hause ging haben wir noch einen letzten Stop eingelegt: Ardmore, nur wenige Kilometer östlich. Dort gibt es einen sehr aussichtsreichen kurzen Wanderweg, der es unter die 50 schönsten Küsten- und Bergwanderungen im Rother Wanderführer Irland geschafft hat. Der Weg um den Ardmore Head führt auf Spuren des Heiligen Declan entlang malerischer Steilküsten, eines Aussichtsturms aus der Zeit Napoleons und einem an Land getriebenen verrosteten Schwimmkran bis hin zu einem der höchsten Rundtürme Irlands. Auch wenn der Weg selbst wenig anspruchsvoll und nicht allzu lang ist ist er absolut lohnenswert, seinen Platz im Wanderführer hat er sich absolut verdient.
Before we finally went home we made a last stop in Ardmore only a few kilometres eastbound. Ardmore has a short hiking trail with fantastic prospects along Ardmore Head. The trail will lead you in the footsteps of St. Declan on a scenic cliff walk along a watch tower built in the Napoleonic era, a stranded rusty swimming crane towards one of Ireland's highest round towers. This trail is also recommended in a German hiking guide and even if it is not very long and nearly without any elevation it deserves its place in every hiking guide.
Es war gar nicht so einfach, etwas Passendes zu finden. Ganz Irland schien an diesem Wochenende ausgebucht gewesen zu sein. Nach einiger Recherche haben wir dann aber doch ein sehr schönes (und bezahlbares) Hotel in der Nähe von Cork gefunden. In dem unaussprechlichen Ort "Youghal". Dabei ist es ganz einfach wenn man erst einmal weiß, wie man es ausspricht: "Joll" mit langgezogenem "o". Das soll man erst einmal wissen...
Freitag Abend nach der Arbeit habe ich Jan unterwegs eingesammelt und dann sind wir gleich durchgefahren, im Hotel ("The Walter Raleigh Hotel") noch die Bar getestet - und für gut befunden. In Cork selbst waren wir vor einigen Jahren schon, darum haben wir uns auf die Umgebung konzentriert.
Lately we got the travel bug - again. Okay, it's not as if we were never going anywhere. But this time we wanted to stay somewhere over night, dine in a nice surrounding and enjoy a delicious breakfast which we had not to prepare ourselves.
It wasn't that easy to find something. Every hotel in Ireland seemed to be fully booked. It took us quite a while before we finally found this lovely (and affordable) hotel in Youghal near Cork. It was another lesson in Irish language how to pronounce it but once you know it's very easy.
Friday evening after work I picked up Jan on the way and we left Dublin straight away. When we arrived at "The Walter Raleigh Hotel" all we did for the rest of the evening was to try out the bar and we liked it there. We have been in Cork before so this time we concentrated on the surroundings.
Die erste Hälfte des Samstags haben wir im Fota Wildlife Park verbracht. Warum, kann ich um ehrlich zu sein nicht sagen. Es war nett, mehr aber auch nicht. Der Zoo wirbt mit neuen Attraktionen und Tieren, die meiste Zeit wird man aber durch unfertige Baustellen geführt und die Tiere liegen lethargisch in der Ecke, wenn man denn überhaupt welche sieht. Was uns wirklich gefallen hat waren die Giraffenherde und die kleinen Inseln mit den Gibbon-Äffchen. Das wars.
We spent the first half of Saturday in Fota Wildlife Park. To be honest I really don't know why. It was okay but that's it. The zoo advertises new attractions and animals but most of the time we were led through construction sites and the animals - if we could see them - were lying lethargic in a corner. What we really liked were the giraffes and the gibbons. That's all.
Der Nachmittag war dafür umso besser. Das Ziel: Midleton. Na, endlich. Das irische Eldorado für Whisk(e)yliebhaber. Hauptsächlich hat Jameson hier seinen Sitz, in der Destillerie fand lange Zeit aber fast die gesamte irische Whiskeyproduktion statt. Der Tullamore DEW zum Beispiel ist aber vor einigen Jahren an seinen Ursprungsort in Tullamore zurückgekehrt. Ich weiß nicht, ob ich in Irland schon einmal einen Ort mit derart vielen Deutschen gesehen habe. Ganze Busladungen waren dort, ein Bus sogar aus der Wingst, Jans Heimatgegend. Die Tour durch die Destillerie hat uns beiden sehr gut gefallen, es war äußerst interessant und zu probieren gab es natürlich auch den ein oder anderen Schluck.
Abends wurde das Wetter dann doch noch mal ein bisschen schlechter, das hat uns aber trotzdem nicht davon abgehalten noch einmal loszugehen und in einem sehr netten Pub/Restaurant ("Clancy's") ausgesprochen gut zu essen. Zum Nachtisch habe ich mir noch passend zum Tag einen guten Tropfen bestellt, der es sogleich auch auf meine Wunschliste geschafft hat: Midleton Very Rare.
The afternoon was much better. Our destination: Midleton. Finally. The Irish El Dorado for Whiskey-Lovers. Basically it's the headquarter of Jameson but for many years most of Irish Whiskey was produced in this distillery. A few years ago, the production of Tullamore DEW for example returned to its original place in Tullamore. I don't know if I ever saw so many Germans somewhere in Ireland before. There were buses full of them. Even one bus of a travel agency of Jan's hometown. Both of us really liked the guided tour through the distillery, it's was very informative and of course there was a tasting afterwards.
In the evening the weather became rainy. Irish style: 4 seasons in 1 day... But that didn't hold us off to go for a little walk and have an extraordinary tasty dinner in "Clancy's Bar & Restaurant". For dessert I ordered a "Midleton Very Rare". Is there a better way to finish your day? This whiskey definitely made it onto my wishlist.
Bevor wir am Sonntag wieder zurück gefahren sind haben wir uns Youghal noch ein wenig näher angesehen. Der Ort, so klein er auch sein mag, war einmal recht bedeutend. Elizabeth I. hatte Sir Walter Raleigh die Stadt Mitte des 16. Jahrhunderts zum Geschenk gemacht und ein Jahrhundert später machte sie Oliver Cromwell zum Hauptquartier seiner Irlandinvasion. Kein Wunder, dass es dort einen Heritage-Trail gibt, den man in gut 2 Stunden ablaufen kann. Es ist nicht über die Maßen spektakulär, aber die Stadt hat definitiv Charme.
Before we left Youghal on the Sunday we had to do some sightseeing there. Once, the town was very important even though it's a small one nowadays. In the middle of the 16th century Queen Elizabeth I gave it to Sir Walter Raleigh as a present and only 100 years later it was Oliver Cromwell's headquarter when he invaded Ireland. No wonder, that Youghal has its own Heritage Trail. It will take you about 2 hours and even though it might not be the most spectacular city that you will ever see it's worth it, it's definitely charming.
Und bevor es dann endgültig zurück nach Hause ging haben wir noch einen letzten Stop eingelegt: Ardmore, nur wenige Kilometer östlich. Dort gibt es einen sehr aussichtsreichen kurzen Wanderweg, der es unter die 50 schönsten Küsten- und Bergwanderungen im Rother Wanderführer Irland geschafft hat. Der Weg um den Ardmore Head führt auf Spuren des Heiligen Declan entlang malerischer Steilküsten, eines Aussichtsturms aus der Zeit Napoleons und einem an Land getriebenen verrosteten Schwimmkran bis hin zu einem der höchsten Rundtürme Irlands. Auch wenn der Weg selbst wenig anspruchsvoll und nicht allzu lang ist ist er absolut lohnenswert, seinen Platz im Wanderführer hat er sich absolut verdient.
Before we finally went home we made a last stop in Ardmore only a few kilometres eastbound. Ardmore has a short hiking trail with fantastic prospects along Ardmore Head. The trail will lead you in the footsteps of St. Declan on a scenic cliff walk along a watch tower built in the Napoleonic era, a stranded rusty swimming crane towards one of Ireland's highest round towers. This trail is also recommended in a German hiking guide and even if it is not very long and nearly without any elevation it deserves its place in every hiking guide.
Sonntag, 16. August 2015
Unsere Grüne Insel (24) - Malahide Castle
Im Norden Dublins liegt Malahide, eine kleinere Vorstadt in unmittelbarer Nähe zum Meer. Ich glaube sagen zu können, dass es dort ein wenig vornehmer zugeht als an anderen Orten im Dubliner Norden. Kürzlich hatten Jan und ich die Überlegung, ob wir vielleicht auch in diese Gegend umziehen, weil es für mich eine deutlich kürzere Distanz zur Arbeit bedeuten würde, es für Jan auch eine Zuganbindung nach Dublin City geben würde und nicht zuletzt die Mieten auch etwas geringer sind als dort wo wir jetzt wohnen. Diese Pläne liegen jetzt erstmal wieder auf Eis, dafür fühlen wir uns in Milltown einfach viel zu wohl!
Zurück zu Malahide. Berühmt ist der Ort vor allem für sein Schloss, das auf eine über 800 jährige Geschichte zurückblicken kann. Irgendwann im 12. Jahrhundert wurde der Familie Talbot ein Stück Land zugesprochen und die haben dort ihr kleines Schloss hingestellt. Bis 1975 war das Anwesen in Familienbesitz und wurde dann von Rose Talbot an den irischen Staat verkauft, hauptsächlich weil sie die laufenden Kosten nicht mehr tragen konnte. Seitdem kann man das Schloss und die Gärten besichtigen.
Letztens hatten wir Besuch von Jans Schwester und ihrer Familie. Die hatten sich vorab schon informiert, was sie in ihrem Urlaub gerne sehen wollen und das Malahide Castle stand dabei ziemlich weit oben auf ihrer To-Do-Liste. Und weil wir dort auch noch nicht waren und ich auch frei hatte habe ich die vier begleitet. Weil wir in unserem Auto keine Kindersitze haben, sind wir öffentlich angereist. Wenn man einmal davon absieht, dass man immer erst in die Innenstadt kommen muss um dort in die DART (die Dubliner S-Bahn) zu steigen, ist Malahide Castle ziemlich gut zu erreichen und auch nur einen kurzen Fußweg vom Bahnhof in Malahide entfernt.
Besichtigen kann man das Schloss nur im Rahmen einer Führung. Und wie das hier in Irland so üblich ist kommt man mit seinen Mitmenschen immer schnell ins Gespräch. Schnell fanden wir heraus, dass unser Tourguide auch keine echte Irin war: Geboren in Starnberg ist sie als Kind mit ihrer Familie nach Argentinien ausgewandert um jetzt seit 15 Jahren in Dublin zu leben. Und so konnten auch unsere kleinen Nichten ein wenig mehr über das Schloss und den Geist "Puck" erfahren, auch wenn ich glaube, dass sie nicht so richtig von dessen Existenz überzeugt werden konnten.
Located North of Dublin you will find Malahide, a suburban city next to the sea. I believe I can say that Malahide is a bit more posh than other places in the northern neighbourhood. Not so long ago we thought about moving to Malahide as it is much closer to the place where I work, Jan would have had a train connection and last but not least the rent is a little less than in Milltown. But these plans are on hold for now - we really love it where we are.
Back to the topic: Most of all Malahide is known for its castle that has a history of more than 800 years. Back in the 12th century the Talbot Family was given a piece of land where they built their small castle, one of the oldest in Ireland. Until 1975 the properties were family owned but when Rose Talbot couldn't afford the running costs any longer she sold it to the Irish State. The castle and gardens can be visited since.
Jan's sister and her family visited us a few weeks ago. They arrived well prepared and knew already what they would like to see during their vacation, Malahide Castle was on top of their to do list. As we haven't been there before and I had a day off I joined them. We don't have child car seats and so we chose public transport. When you don't look at the fact that first of all you have to get into Dublin City Center to get onto the DART it is very easy to reach Malahide, the castle is only a short walk away from the local train station.
To visit the castle you have to join a tour. And as it is quite usual to do small talk with other people it didn't took us long to discover that our tour guide wasn't original Irish as well. She was born in Starnberg, Germany and as a child she moved to Argentina with her parents. For the last 15 years she has been living in Dublin. Her German was still very good and so our two little nieces were able to learn something about the castle and "Puck", the ghost who lives there, even though I still believe she couldn't convince them of his existence.
Zurück zu Malahide. Berühmt ist der Ort vor allem für sein Schloss, das auf eine über 800 jährige Geschichte zurückblicken kann. Irgendwann im 12. Jahrhundert wurde der Familie Talbot ein Stück Land zugesprochen und die haben dort ihr kleines Schloss hingestellt. Bis 1975 war das Anwesen in Familienbesitz und wurde dann von Rose Talbot an den irischen Staat verkauft, hauptsächlich weil sie die laufenden Kosten nicht mehr tragen konnte. Seitdem kann man das Schloss und die Gärten besichtigen.
Letztens hatten wir Besuch von Jans Schwester und ihrer Familie. Die hatten sich vorab schon informiert, was sie in ihrem Urlaub gerne sehen wollen und das Malahide Castle stand dabei ziemlich weit oben auf ihrer To-Do-Liste. Und weil wir dort auch noch nicht waren und ich auch frei hatte habe ich die vier begleitet. Weil wir in unserem Auto keine Kindersitze haben, sind wir öffentlich angereist. Wenn man einmal davon absieht, dass man immer erst in die Innenstadt kommen muss um dort in die DART (die Dubliner S-Bahn) zu steigen, ist Malahide Castle ziemlich gut zu erreichen und auch nur einen kurzen Fußweg vom Bahnhof in Malahide entfernt.
Besichtigen kann man das Schloss nur im Rahmen einer Führung. Und wie das hier in Irland so üblich ist kommt man mit seinen Mitmenschen immer schnell ins Gespräch. Schnell fanden wir heraus, dass unser Tourguide auch keine echte Irin war: Geboren in Starnberg ist sie als Kind mit ihrer Familie nach Argentinien ausgewandert um jetzt seit 15 Jahren in Dublin zu leben. Und so konnten auch unsere kleinen Nichten ein wenig mehr über das Schloss und den Geist "Puck" erfahren, auch wenn ich glaube, dass sie nicht so richtig von dessen Existenz überzeugt werden konnten.
Located North of Dublin you will find Malahide, a suburban city next to the sea. I believe I can say that Malahide is a bit more posh than other places in the northern neighbourhood. Not so long ago we thought about moving to Malahide as it is much closer to the place where I work, Jan would have had a train connection and last but not least the rent is a little less than in Milltown. But these plans are on hold for now - we really love it where we are.
Back to the topic: Most of all Malahide is known for its castle that has a history of more than 800 years. Back in the 12th century the Talbot Family was given a piece of land where they built their small castle, one of the oldest in Ireland. Until 1975 the properties were family owned but when Rose Talbot couldn't afford the running costs any longer she sold it to the Irish State. The castle and gardens can be visited since.
Jan's sister and her family visited us a few weeks ago. They arrived well prepared and knew already what they would like to see during their vacation, Malahide Castle was on top of their to do list. As we haven't been there before and I had a day off I joined them. We don't have child car seats and so we chose public transport. When you don't look at the fact that first of all you have to get into Dublin City Center to get onto the DART it is very easy to reach Malahide, the castle is only a short walk away from the local train station.
To visit the castle you have to join a tour. And as it is quite usual to do small talk with other people it didn't took us long to discover that our tour guide wasn't original Irish as well. She was born in Starnberg, Germany and as a child she moved to Argentina with her parents. For the last 15 years she has been living in Dublin. Her German was still very good and so our two little nieces were able to learn something about the castle and "Puck", the ghost who lives there, even though I still believe she couldn't convince them of his existence.
Abonnieren
Posts (Atom)